Balkonaustritt mit Längsriffelung - Balkonaustrittsprofil EV1

Bewertung:
100%
Konfigurieren
Inkl. 19% MwSt.,zzgl. Versandkosten
Auf Lager
SKU
bl
Lieferzeit
2-5 Werktage

Passendes Zubehör

Balkonaustrittprofil mit Längsriffelung

Erhöhte Rutschsicherheit im Eingangsbereich durch modernes Aluminium Riffel Design.

Setzen Sie Akzente für Ihren Austritt im Ein- und Ausgangsbereich und erhöhen Sie die Rutschsicherheit beim Betreten - besonders bei Nässe. Das Balkonaustrittprofil bietet Ihnen formschönes Aussehen, Sicherheit, Langlebigkeit und ist einfach zu montieren. Konfigurieren Sie Ihr individuelles Austrittsprofil und erhalten Sie es maßgenau und inklusive Befestigungsmaterial direkt zu Ihnen nach Hause.

Ihre Vorteile eines Balkonaustrittprofils:

  • Perfektes Aussehen durch modernes Design der Riffelstruktur
  • Erhöhte Sicherheit: Verringerung der Rutschgefahr – TÜV Rheinland geprüft
  • Hohe Witterungsbeständigkeit dank hochwertiger Aluminiumlegierung und eloxierter Oberfläche
  • Bereit für die Montage – Befestigungsmaterial (Schrauben und Kappen) enthalten
  • Vielfältige Einsatzmöglichkeiten bei allen Ein- und Ausgängen sowie Treppenstufen

Funktion trifft Design - Moderne Riffelstruktur für Ihren Austritt

Sie möchten an Ihrer Terrasse, Treppe, Balkon oder Außentreppen Akzente setzen?

Dann bietet Ihnen das Balkonaustrittsprofil durch das moderne Riffel-Design einen formschönen Übergang im Ein- und Ausgangsbereich.

Die silber-eloxierte Beschichtung ist modern und ermöglicht Ihnen vielfältige Möglichkeiten bei der Gestaltung Ihres Eingangsbereichs.

Privat oder gewerblich, Neubau oder Sanierung, das Balkonaustrittsprofil ist für unterschiedlichste Bauvorhaben geeignet.

Ihr neues Balkonaustrittsprofil:

  • Modernes Riffel-Design für verbesserten Halt
  • Perfekte Übergänge an Ihrem Haus
  • Für private und gewerbliche Bauvorhaben geeignet

Erhöhte Sicherheit - Rutschhemmungsklasse R11

Das Balkonaustrittsprofil im silber eloxierten Farbton (EV1) sieht nicht nur schön aus, sondern bietet Ihnen erhöhte Rutschsicherheit beim Betreten.

Die Oberfläche ist nach DIN 51130 vom TÜV Rheinland mit der Rutschhemmungsklasse R11 (erhöhter Haftreibewert) geprüft wurden.

Dies zeichnet die guten rutschhemmenden Eigenschaften des Profils aus und machen es zu einer ausgezeichneten Wahl bei Ein- und Ausgangsbereichen, sowie bei Treppen. Die Gefahr des Ausrutschens wird bei Trockenheit, Nässe und Frost erheblich reduziert.

Hintergrund: Die Rutschhemmungsklassen sind von R9 bis R13 klassifiziert, wobei R9 die geringste und R13 die höchste Klasse ist. R9 und R10 werden typischerweise in Innenräumen mit geringen Rutschgefahren eingesetzt. R11 wird in Ein- und Ausgängen (z.B. Ladeneingängen und Balkonaustritte) oder Außentreppen verwendet. Anwendungsfelder für R12 und R13 sind zum Beispiel Größküchen oder Fleischverarbeitungsbetriebe.

Mit der Rutschhemmungsklasse R11 ist das Austrittsprofil durch seine Rillenstruktur ideal für die alltäglichen Anforderungen in Ein- und Ausgangsbereichen geeignet. 

Ihre Vorteile:

  • Die Riffelstruktur erhöht Ihre Sicherheit bei jeder Wetterlage
  • Reduziert die Gefahr des Ausrutschens
  • Oberfläche TÜV Rheinland geprüft - Rutschhemmungsklasse R11 (Prüfung nach DIN 51130)

Einfache Pflege

Der Fensterbank Austritt aus Aluminium zeichnet sich durch seine besondere Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Witterungseinflüsse aus. Insbesondere die Eloxalschicht erhöht die Härte der Oberfläche, so dass das Profil besser vor Kratzern und Abnutzung geschützt ist.

Zur Reinigung reicht in den meisten Fällen bereits Wasser mit ein wenig pH-neutraler Seife. Bei stärkeren Verschmutzungen oder zur Pflege der Oberfläche empfehlen wir unseren Eloxalreiniger.

Vorteile der eloxierten Öberfläche

  • Witterungsbeständig und Langlebig
  • Einfache Reinigung
  • Eloxalschicht erhöht den Schutz vor Kratzern und Abnutzung

Balkonaustritt - Hinweise für einen normgerechten Einbau:

  • Der Untergrund muss trittsicher sein - Bedenken Sie, dass ein Gewicht von mehr als 100 kg auf dem Profil lasten kann.
  • Sollte der Untergrund nicht trittsicher sein - Verwenden Sie Stabilhalter, um das Betreten zu ermöglichen.
  • Einbau von Alu-Gleitendstücken ist empfehlenswert – Wassereintritt in den Unterbau wird verhindert.
  • Bei Einbaulängen von über 3 Metern - Teilen Sie das Balkonaustrittsprofil und verwenden Sie einen Stoßverbinder, um die thermisch bedingte Längenänderung des Austrittprofils aufzunehmen.

Profillänge über 3000 mm? Thermischen Längenausgleich beachten

Unsere Stoßverbinder nehmen zuverlässig die wärmebedingte Längenänderung von Aluminium auf. Vermeiden Sie Risse in Ihrer Fassade und wählen Sie ab einer Länge von 3000 mm einen Stoßverbinder als Zubehör.

Bei Auswahl des Stoßverbinders teilen wir Ihr Balkonaustrittsprofil mittig und ergänzen den passenden Stoßverbinder zu Ihrer Bestellung.

Sollten Sie eine andere Teilung wünschen, nehmen Sie bitte vor Ihrer Bestellung mit uns Kontakt auf.

Balkonaustritt befestigen - Untergrund vorbereiten

Zur sicheren Vorbereitung des Untergrunds empfehlen wir folgendes Vorgehen:

Fall 1: Trittsicherer Untergrund ist vorhanden

Haben SIe in oder vor Ihrer Türlaibung bereits einen trittsicheren Untergrund, so können Sie das Balkonaustrittsprofil auf den Untergrund auflegen. Zum Auffüllen eines evtl. vorhandenen Zwischenraums empfehlen wir die Verwendung von Mörtel.

Fall 2: Trittsicherer Untergrund ist nicht vorhanden:

Ist kein oder nur ein unzureichend trittsicherer Untergrund vorhanden, so empfehlen wir die Verwendung von Stabilhaltern. Diese werden mit dem Mauerwerk verschraubt und ermöglichen das sichere Betreten des Balkonaustrittsprofils.

Das Balkonausrtittsprofil wird auf die Stabilhalter aufgelegt und der vorhandene Zwischenraum mit z.B. Bauschaum ausgefüllt.


Die notwendige Anzahl an Stabilhaltern berechnet der Konfigurator abhängig von der gewünschten Länge für Sie automatisch.

Bitte wählen Sie dafür im Konfigurator bei Zubehör die Option Stabilhalter.

Die Maßangaben entsprechen der Schenkellänge.

Stabilhalter BalkonaustrittStabilhalter Balkonaustritt

Technische Informationen:

  • Hochwertige Aluminiumlegierung (ALMgSiO, 5 F22 /EN AW 6060 nach DIN EN 755 TN)
  • Eloxierte Oberfläche (E6 / EV 1 - natur,silber)
  • Vordere Tropfkante 40 mm, hintere Anschraubkante 25 mm
  • Befestigung: Langlochstanzung (Ø4 mm x 7 mm)
  • Oberflächenschutz: Transportfolie
  • Alle Abschlüsse/Seitenteile aus dem Alu-Fensterbankprogramm sind einsetzbar

Durch das verwendete stranggepresste Aluminium und der eloxierten Oberfläche in E6/EV1 (silber, natur) bietet der längsgeriffelte Balkonaustritt Witterungsbeständigkeit und Langlebigkeit.

Häufige Fragen

Warum Alurit Balkonaustrittsprofile mit Längsriffelung?

Die Alurit Balkonaustrittsprofile mit Längsriffelung zeichnen sich besonders aus durch:

  • Optimale Rutschhemmung - Oberfläche von TÜV Rheinland mit Rutschhemmungsklasse R11 bewertet (nach DIN 51130)
  • Exzellenten Wetterschutz für Fassade und Mauerwerk
  • Hohe Witterungsbeständigkeit – Keine Korrosion
  • Qualitätszubehör für lange Lebensdauer
Was bedeutet Rutschhemmungsklasse nach DIN 51130?

Die Rutschhemmungsklassen nach DIN 51130 geben die rutschhemmenden Eigenschaften der Oberfläche an. Die Oberflächen werden von R9 bis R13 eingeordnet. Dazu wird in einem Testaufbau die Oberfläche unter verschiedenen Winkeln mit in der Norm festgelegten Prüfschuhen begangen und geprüft, ab welchem Winkel ein Rutschen auftritt.

Es gilt: je größer der Winkel, desto höher ist die Rutschhemmungsklasse.

Für Ein- und Ausgänge, sowie Treppenstufen im Außenbereich ist die Rutschhemmungsklasse R11 empfohlen.

Geringere Rutschhemmungsklassen eigenen sich in Innenräumen oder Sanitärräumen. Höhere Rutschhemmungsklassen sind vor allem in großen Gastronomieküchen oder Lebensmittelverarbeitungsbetrieben aufgrund der Arbeit mit Fetten und Ölen gefordert.

Können auch Zubehörartikel der Aluminium-Fensterbänke genutzt werden?

Die Balkonaustritte orientieren sich in der Formgebung an den bei uns erhältlichen Aluminium-Fensterbänken für den Außenbereich.

Alle Zubehörartikel der Aluminium Fensterbänke, insbesondere die Abschlüsse, können auch mit den Balkonaustrittsprofilen verwendet werden.

Welchen Abschluss benötige ich für welchen Fassadentyp?

Wird Ihre Fassade oder die Fensterlaibung nach dem Einbau der Balkonaustritte verputzt, werden Aluminium-Putzabschlüsse oder Aluminium-Gleitabschlüsse verwendet.

Haben Sie einen anderen Fassadentyp als Putz (zum Beispiel Holzfassade oder Aluminiumfassade) oder ist Ihre Fensterlaibung bereits verputzt, so werden Aluminium-Klinkerabschlüsse verwendet.

Warum ist der Aluminium-Gleitabschluss besser als der Aluminium-Putzabschluss?

Der Aluminium-Gleitabschluss bietet gegenüber dem Aluminium-Putzabschluss folgende Vorteile:

  • Thermischen Längenausgleich (Sommer und Winter) - Der hochwertige Kunststoff-Dichteinsatz verhindert Spannungsrisse im Putz durch Aufnahme der thermisch bedingten Längenänderung der Fensterbank
  • Wasserdichtigkeit – Der Gleitabschluss ist schlagregendicht und verschließt den Übergang zwischen Balkonaustrittsprofil und Abschluss
  • Geeignet für WDV-Systeme
Warum sollte Fensterbank-Dichtband statt Silikon verwendet werden?

Die Fensterbankdichtung dichtet die Verbindung zwischen Anschraubkante und Fensterrahmen langfristig ab. Außerdem ist die Montage des Dichtbands leichter, schneller und sicherer als der Einsatz einer Silikonfuge.

Grundsätzlich ist die Silikonfuge im Bereich des Anschlusses zwischen Balkonaustritt und (Tür-)Rahmen immer eine Wartungsfuge, die regelmäßige Kontrolle bedarf. Des Weiteren ist das Aufbringen des Silikons in dieser Fuge besonders fehleranfällig, so dass Wasser in das Mauerwerk eindringen kann.

Mit der Fensterbankdichtung vermeiden Sie die Probleme von Silikon und verschließen den Übergang wirkungsvoll und dauerhaft.

Weitere Informationen: Blogbeitrag: Warum Sie niemals Silikon zur Fensterbankdichtung benutzen sollten

Zusätzlich empfiehlt sich die Fensterbankdichtung zur Überdeckung, wenn Sie die Anschraubkante mit einer Säge einkürzen. Hiermit verbessern Sie die Optik, durch Abdeckung der Sägekante.

Warum wird das Balkonaustrittsprofil kürzer geliefert als bestellt?

Die Balkonaustritte werden eingekürzt, um die Maße der Abschlüsse und des gegebenenfalls vorhanden Verbinders zu berücksichtigen.

Im Konfigurator bestimmen Sie Ihr Endmaß (Einbaumaß des Balkonaustrittes inklusive aufgesteckter Abschlüsse und Verbinder). Intern wird für die von Ihnen gewählte Konfiguration automatisch der Balkonaustritt eingekürzt, so dass Sie beim Einbau des Balkonaustritts Ihr gewünschtes Maß erhalten.

Warum sollen die Balkonaustritte ab 3 Meter geteilt werden?

Die Teilung von Balkonaustritten mit Längen über 3 Metern richtet sich nach den gängigen Einbaurichtlinien von Fensterbänken und ist dort vorgeschrieben, damit die thermische Längenänderung des Aluminiums ausgeglichen werden kann.

Wenn das Balkonaustrittsprofil geteilt wird, verbindet ein Stoßverbinder die beiden Balkonaustrittsprofile. Dieser ermöglicht eine spannungsfreie Dehnung.

Wird das Balkonaustrittsprofil nicht geteilt, können Spannungen in der Laibung entstehen, die Beschädigungen verursachen (zum Beispiel Putzrisse).

Wofür sind die Antidröhnstreifen?

Die Antidröhnstreifen werden von unten auf das Balkonaustrittsprofil geklebt und reduzieren erheblich die Trommelgeräusche bei Regen.

Wir empfehlen die Verwendung, wenn es auf die Profile regnen kann. Die ist zum Beispiel bei Ein- und Ausgängen ohne Überdachung der Fall.

Warum muss das Balkonaustrittsprofil ein Gefälle aufweisen?

Damit der Regen vom Fenster weggeleitet werden kann, muss das Balkonaustrittsprofil mit einer Schräge von 5° oder mehr montiert werden. Das Gefälle ist notwendig, um eine Pfützenbildung zu vermeiden.

Welche Beschichtungen haben die Balkonaustrittsprofile?

Aluminiumfensterbänke mit RAL- oder DB-Nummern werden mit einer pulverbeschichteten Oberfläche geliefert.

Fensterbänke mit den Farben EV1 oder C34 werden mit eloxierter Oberfläche geliefert.

Sind auch andere Farben möglich (z.B. Pulverbeschichtungen)?

Sollen die Balkonaustritte begangen werden, raten wir ausdrücklich von der Beschichtung mittels Pulver- oder Nasslacken ab.

Die Oberfläche zeichnet sich durch die Riffelstruktur aus. Diese gibt dem Profil seinen besonders guten Halt. Wird Farbe aufgetragen, setzt die Farbe sich in den Rillen nieder und verschließt die Rillen.

Die Rutschhemmung wird durch das Schließen der Rillen deutlich verringert und der Prüfbericht für die rutschhemmenden Eigenschaften der Oberfläche verliert seine Gültigkeit.

Zusätzlich nutzt sich die Oberfläche bei Betreten schnell ab, da kleine Steine oder Schmutz unter den Schuhen die Pulverbeschichtung abtragen.

Pulverbeschichtete Balkonaustritte sind nur dekorativ und dürfen nicht Begangen werden.

Ist das Balkonaustrittsprofil stabil?

Das Austrittsprofil ist für die typischen Belastungen bei Ein- und Ausgängen ausgelegt. Durch das verwendete Aluminium und die Eloxaloberfläche ist es zudem äußerst witterungsbeständig und langlebig.

Bitte beachten Sie, dass das Balkonaustrittsprofil auf einem trittsicheren Untergrund aufliegen muss. Ist kein trittsicherer Untergrund vorhanden, muss dieser vor Montage des Balkonaustrittes hergestellt werden.

Hält das Balkonaustrittsprofil auch ohne trittsicheren Untergrund?

Nein, es ist nicht ausreichen, das Balkonaustrittsprofil ohne trittsicheren Untergrund zu verbauen.

Es ist zwingend erforderlich, dass das Balkonaustrittsprofil auf einem trittsicheren Untergrund aufliegt.

Sollte bauseits kein Untergrund verfügbar sein, so können auch Stabilhalter genutzt werden. Diese leiten die auftretenden Kräfte in das Mauerwerk.

Was bedeutet „trittsicherer Untergrund“?

Ein trittsicherer Untergrund zeichnet sich dadurch aus, dass er die Kräfte, die beim Betreten auftreten, aufnehmen kann und ins Mauerwerk oder den Boden leitet.

Typische Beispiele für trittsichere Untergründe sind Holzbalken, Betonstufen oder Eisenträger.

Sind Dämmplatten trittsicher?

Bitte wenden Sie sich an Ihren Lieferanten oder den Hersteller und besprechen mit diesem, ob und welche Belastungen die Dämmplatten aufnehmen können.

Wir können aufgrund der Vielzahl an Möglichkeiten keine Auskunft dazu erteilen.

Kann das Austrittsprofil auch ohne Anschraubkante gefertigt werden?

Die Anschraubkante können Sie bauseits entfernen. Dafür können die meisten Sägen oder Trennschleifer verwendet werden.

Wir empfehlen bei der Bearbeitung von Aluminium geeignete Sägeblätter für Aluminium zu verwenden. Bitte achten Sie darauf, dass zuvor mit dem Sägeblatt kein Stahl oder Eisen geschnitten wurde.

Kann ich das Austrittsprofil auch ohne Lochung in der Anschraubkante erhalten?

Ab einer Abnahmemenge je Auslage von 600 m ist dies möglich. Bitte wenden Sie sich dazu an unseren Kundenservice, um Ihr Projekt zu besprechen.

Kann ich das Austrittsprofil auch in anderen Größen erhalten?

Das Austrittsprofil ist in den im Konfigurator angegebenen Größen verfügbar.

Ein Einkürzen der Auslage ist bauseits möglich. Dafür können die meisten Sägen oder Trennschleifer verwendet werden.

Wir empfehlen bei der Bearbeitung von Aluminium geeignete Sägeblätter für Aluminium zu verwenden. Bitte achten Sie darauf, dass zuvor mit dem Sägeblatt kein Stahl oder Eisen geschnitten wurde.

Ab einer Abnahmemengen von mehr als 1.200 m können auch individuelle Größen gefertigt werden. Bitte wenden Sie sich dafür an unseren Kundenservice. Gerne besprechen wir mit Ihnen Ihr Projekt.

Wie schütze ich die montierte Balkonaustritte in der weiteren Bauphase vor Beschädigungen?

Die Balkonaustritte werden mit einer Schutzfolie, die als Transportschutz dient, ausgeliefert. Nach der Montage der Balkonaustritte ist ein zusätzliches Abdecken der Oberfläche dringend geboten. Putz- oder Farbspritzer könnten ansonsten zu auffälligen Farbveränderungen führen, die oft nicht beseitigt werden können.

Sollten Putz- oder Mörtelreste während den Arbeiten auf die Balkonaustrittsprofile tropfen, sind diese sofort zu entfernen, da die aggressiven Inhaltsstoffe die Oberfläche auch durch Folien beschädigen können.

Wie lange kann die Schutzfolie auf dem Balkonaustrittsprofil verbleiben?

Nach Einbau der Austrittsprofils sollte die Schutzfolie zeitnah entfernt werden. Ein längerer Verbleib der Schutzfolie kann aufgrund von Witterungseinflüssen zu einem erschwerten Entfernen führen.

Wie messe ich eine Fensterbank auf?


Beim Aufmessen der Aussenfensterbank sind zwei Maße zu berücksichtigen:

1. Ausladung (Tiefe)

Dieses Maß ergibt sich aus dem Abstand vom Fensterrahmen bis zur Schlussbeschichtung (oder Sichtbeton / Klinker) der Fassade und einem Überstand von ca. 40 mm.

Bitte prüfen Sie, ob der Fensterrahmen ein sogenanntes Fensterbankprofil hat, denn dann wird die Fensterbank unter dem Fensterrahmen angeschraubt.

Das Maß der Systemdicke ist ca. 25 mm größer als das Maß des Anschraubens der Fensterbank vor dem Fensterrahmen.

Beispiel 1
(Fensterrahmen hat ein Fensterbankprofil):
Fensterlaibung: 75 mm
Dämmung: + 140 mm
Überstand: + 40 mm
Gesamt: = 265 mm

2. Bestell-Länge

Ist abhängig davon, ob es sich um eine verputzte oder unverputzte Fensterlaibung handelt.

  1. Bereits verputzte Fensterlaibung oder Holz-/Klinkerfassade
    Innerhalb der Fensterlaibung ist an mehreren Stellen das Innenmaß aufzunehmen und von dem kleinsten Maß sind 8 mm für den wärmebedingten Längenausgleich (im Sommer ca. 1,3 mm / m) abzuziehen. Der Zwischenraum sollte mit einem Fugendichtband und Dichtstoff versiegelt werden.
  2. Noch unverputzte Fensterlaibung
    Auf dem Fensterrahmen ist sowohl links als auch rechts die gewünschte (künftige) Oberkante Putz zu markieren. Bis zu dieser Stelle soll der Fensterrahmen eingeputzt werden. Zu dieser künftigen „lichten Breite“ werden dann entsprechend dem gewählten Abschluss/Endstück folgende Längen hinzugerechnet:

    • Aluminium Gleitabschluss: + 44 mm
    • Aluminium Putzabschluss: + 36 mm
  3. Mit Ausklinkung für Rollladenführungsschienen
    Sollen die Rollladenführungsschienen auf die Fensterbank geführt werden und die Putzschiene des Abschlusses ist "im Weg", so kann der Abschluss in dem Bereich ausgeklinkt werden. Bitte wählen Sie dafür im Konfigurator die Option "Putzabschluss + Ausklinkung" oder "Gleitabschluss + Ausklinkung". Zur Bestimmung der Länge messen Sie den Abstand der Außenkanten der Rollladenführung und rechnen 10 mm zu der Länge. 
Beispiel 2.1
(Bereits verputzte Fensterlaibung oder Holz-/Klinkerfassade):
Kleinstes Innenmaß
der Fensterlaibung:
1200 mm
Abzug für den Längenausgleich
der Fensterbank:
- 8 mm
Bestellmaß / Endmaß: = 1192 mm
Beispiel 2.2
(Noch unverputzte Fensterlaibung):
Lichte Breite nach Verputzen: 1200 mm
Abschlüsse: + 44 mm
Bestellmaß / Endmaß: = 1244 mm
Beispiel 2.3
Mit Ausklinkung für Rollladenführungsschienen:
Außenkanten Rollladenführung: 1200 mm
Abstand für Abschlüsse: + 10 mm
Bestellmaß / Endmaß: = 1210 mm

Bitte bestellen Sie immer das Endmaß, wie in unseren Beispielen beschrieben!

Die Materialstärke der Abschlüsse brauchen Sie bei Ihrer Bestellung nicht zu berücksichtigen. Wir passen Ihre Maße entsprechend der verwendeten Abschlüsse an.

Weitere Informationen
Lieferzeit2-5 Werktage
Schreiben Sie eine Bewertung
Sie bewerten:Austrittsprofil mit Längsriffelung
Ihre Bewertung