Antidröhn - Regengeräusche auf Fensterbank einfach stoppen

Vielleicht haben Sie es schon einmal gehört oder ein Freund hat Ihnen davon erzählt. Regengeräusche auf einer Aluminium Fensterbank sind immer wieder Thema, wenn es um das Für und Wider von Alu Fensterbänken geht. Auch wir kriegen häufiger die Frage, wie wir zu dem Thema stehen. Dabei ist die Lösung der Diskusion sehr simpel. Durch Verwendung von Antidröhn ergeben sich keine Probleme mit lauten Regengeräuschen. Die Streifen "schlucken" die Regengeräusche auf der Fensterbank und lassen Sie nachts ruhig schlafen. Im folgenden Artikel gebe ich Ihnen eine Einführung in die Themen: Warum entstehen Geräusche, was sind die typischen Fehler beim Einbau von Fensterbänken und wie Sie diese Vermeiden. Zusätzlich habe ich am Ende des Artikels für bereits eingebaute Fensterbänke Lösungen gesammelt, um die Regengeräusche nachträglich zu dämpfen.

Woher kommt das Plätschern?

Sie kennen es von Wänden auf die man klopft. Ist dahinter ein Hohlraum, dann hört man es am dumpfen Klang. Genau das selbe passiert mit Fensterbänken. Wurde beim Einbau nicht auf die Vermeidung von Hohlräumen geachtet, dann klopft es laut auf der Fensterbank. Durch das Aufprallen der Regentropfen auf die Fensterbank, fängt diese an zu vibrieren und erzeugt die Geräusche.

Häufig tritt dies bei älteren Mietshäusern auf. Beim Einbau der Fensterbank wurden Kosten gespart und nicht optimales Material verwendet. Dadurch entsteht der Eindruck, dass eine Alu Fensterbank bei Regen immer laut ist. Doch das lässt sich einfach vermeiden.

Was sind die typischen Fehler beim Einbau?

Wenn wir mit Kunden sprechen, dann lassen sich die Fehler in zwei Kategorien einordnen. Es wurde kein geeignetes Material verwendet oder der Einbau wurde ungenügend vorgenommen. Wir bezeichnen kein geeignetes Material als reine Aluminium Fensterbank, ohne Antidröhn Streifen oder vergleichbares. Bei einem ungenügenden Einbau wurde die Fensterbank nicht auf das Mauerwerk gelegt, so dass sie innen hohl liegt.

Worauf muss ich beim Einbau von Festerbänken achten?

Unser bester Tipp: Nutzen Sie Antidröhn-StreifenDiese bestehen aus bitumenimprägnierten Wollfilzpappe und sind verfügbar in verschiedenen Breiten für die unterschiedlichen Fensterbankauslagen. Als Richtwert gilt, dass mindestens 30% der Fensterbankfläche mit Antidröhn bedeckt sein sollte, damit die Dämpfung wirkungsvoll funktioniert.

Auf die Unterseite der Fensterbank wird der Antidröhnstreifen vor der Montage aufgeklebt. Lassen Sie 50 mm Platz zwischen Tropfkante der Fensterbank und dem Antidröhnstreifen. Beachten Sie, dass die Abschlüsse beim Aufstecken Platz benötigen. Deshalb halten Sie 40 mm an jeder Seite der Fensterbank frei von Antidröhn. Nach dem Aufkleben fahren Sie mit der Handkante oder einem anderen Gegenstand über die gesamte Länge und drücken den Antidröhnstreifen fest an die Fensterbank.

Zur Montage der Fensterbank legen Sie diese auf das Mauerwerk und befestigen Sie sie Schrauben an der Anschraubkante.

Das Antidröhn ist nach dem Einbau nicht mehr sichtbar.

Welche Vorteile haben Antidröhnstreifen?

Antidröhnstreifen bieten eine einfache und wirkungsvolle Methode, um laute Regengeräusche auf der Aluminium Fensterbank zu stoppen. Sie kosten bei den meisten Händlern unter 1,50 € pro Meter und sind ihr Geld wert. Deshalb wird auch im Leitfaden zur Montage „Der Einbau von Fenstern, Fassaden und Haustüren mit Qualitätskontrolle durch das RAL-Gütezeichen“ auf die Verwendung von Anitdröhnstreifen hingewiesen.

Basierend auf unsere Erfahrung raten wir jedem zur Benutzung von Antidröhn. Aus diesem Grund liegt bei jeder bei uns bestellten Fensterbank automatisch auch der passende Antidröhnstreifen mit dabei.

Was tue ich gegen Regengeräusche, wenn die Fensterbank schon eingebaut ist?

Damit die Geräusche reduziert werden, müssen die Schwingungen der Fensterbank beim Aufprall der Regentropfen gedämpft werden. Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten:

Aufstellen von Blumentöpfen

+ Blumentöpfe schützen die Oberfläche der Fensterbank vor dem Regen und dämpfen gleichzeitig die restliche Fläche.
- Können von der Fensterbank herunterfallen
- Hinterlassen nach einiger Zeit Spuren auf der Fensterbank

Überkleben der Fensterbank mit Kautschuk Matten

+ Bildet Schutzschicht vor Regen -> Kein direktes Auftreffen der Tropfen auf die Aluminium Oberfläche
- Verwittert
- Sieht nicht so gut aus, eher eine kurzfristige Lösung

Überkleben der Fensterbank mit einem Alu Profil

+ Verstärkt die darunterliegende Fensterbank und reduziert die Regengeräusche
+ Kleber zwischen den beide Fensterbänken dämpft zusätzlich Regengeräusche
- keine Nachteile

Fensterbank erneuern

+ Antidröhn kann eingebaut werden
+ Hohlräume werden beseitigt
- Aufwendig
- Teuer

Zusammenfassung

Durch die Verwendung von Antidröhnstreifen und der Vermeidung von Hohlräumen beim der Montage der Fensterbank, können wirkungsvoll die Regengeräusche gestoppt werden. Antidröhnstreifen sind leicht auf die Fensterbank aufzukleben, sehr günstig und bescheren Ihnen einen ruhigen Schlaf. Ist Ihre Fensterbank bereits montiert, dann gibt es verschiedene Möglichkeiten diese nachträglich zu dämmen.

Simon Knape

"Es geht auch einfach" - Als Geschäftsführer der Alurit GmbH ist es das Ziel von Herrn Knape für die unterschiedlichen Anforderungen und Fragestellungen, die im Bereich Bauen und dem Umgang mit Aluminium entstehen, einfache Antworten und Hintergrundinformationen zu präsentieren. 

"Haben Sie Lob, Kritik, Fragen oder Anregungen für neue Themen, freuen wir uns, mit Ihnen diese zu besprechen."