Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Deutschlandweiter Versand
Individuelle Konfiguration, schnelle Lieferung
Handwerkerqualität
Professionelle Beratung
info@alurit.de | 02241 896050

Aluminium Fensterbank

Alu Fensterbank für Außen auf Maß

Perfektes Aussehen, sicherer Schutz der Fassade und besonders geeignet für Wärmedämm-Verbund-Systeme (WDVS)

Ihre Vorteile einer Alu Fensterbank

  • Exzellenter Wetterschutz für Fassade und Mauerwerk
  • Hohe Witterungsbeständigkeit der Fensterbänke – Keine Korrosion
  • Qualitätszubehör für hohe Lebensdauer
  • Mitgelieferte Antidröhnstreifen reduzieren deutlich Regen- und Hagelgeräusche
  • Einfache Montage der Außenfensterbank - Befestigungsmaterial (Schrauben und Kappen) enthalten

Fensterbänke in größeren Auslagen als 400 mm werden nach Ihren Wünschen als Kantprofil gefertigt.

Alu Fensterbank Skizze

Für Sie mit jeder Bestellung enthalten

Alu Fensterbank Skizze

Antidröhnstreifen - Für ruhige Innenräume

Zu jeder Fensterbank erhalten Sie passende Antidröhnstreifen. Diese reduzieren die Regengeräusche und sorgen so für ruhige Innenräume. Die Antidröhnstreifen werden unterseitig verklebt und sind nach dem Einbau der Alu Fensterbank nicht mehr zu sehen.

Alu Fensterbank Skizze

Schrauben und Kappen - Bereit für die Montage

Schrauben und Kappen zum Abdecken der Schraubenköpfe sind bei Ihrer Bestellung in ausreichender Zahl enthalten, so dass Sie direkt mit der Montage beginnen können.

Selber montieren? Kein Problem!

Die Fensterbänke werden inklusive Schrauben und Kappen geliefert. Das Anbringen der Fensterbank wird zusätzlich durch das geringe Gewicht von Aluminium erleichtert. Zum Fixieren wird die Fensterbank außen an die Fensterrahmen befestigt.

Lärmreduzierung bei Regen und Hagel

Jede Fensterbank wird mit Antidröhnstreifen versendet. Diese werden unter die Fensterbank geklebt und reduzieren deutlich Regen- und Hagelgeräusche. Die Streifen sind selbstklebend, zusätzlicher Kleber wird nicht benötigt!

Wir möchten, dass Sie mit Ihrer Entscheidung zufrieden sind, deshalb richten wir uns nach der Technischen Richtlinie Nr. 2006-12: Leitfaden zur Montage von Fenstern und Haustüren der RAL-Gütegemeinschaft Fenster und Haustüren e.V. und liefern zu jeder Fensterbankauslage die empfohlenen Antidröhnstreifen.

Geeignet für verputzte und unverputzte Fassaden

Die Alu Fensterbank wird nach Ihren Maßangaben zugeschnitten und geliefert. Durch die umfangreiche Auswahl an verschiedenen Abschlüssen ist die Montage sowohl an verputzen als auch an unverputzten Fassaden möglich.

Ein empfohlener Überstand von 40mm über die Fassade schützt die Wände vor ablaufendem Regenwasser.

Farbwahl möglich

Möchten Sie farbliche Akzente setzen oder die Fensterbank unauffällig in das Erscheinungsbild integrieren? Wählen Sie zwischen den Farben pulverbeschichtet Weiß (RAL 9016), pulverbeschichtet Anthrazitgrau (RAL 7016), Silber eloxiert (EV1) oder Dunkelbronze eloxiert (C34).

Sie wünschen eine andere Farbe? Bitte senden Sie uns eine Email: Anfrage stellen

Geeignet für verputzte und unverputzte Fassaden

Die Alu Fensterbank wird nach Ihren Maßangaben zugeschnitten und geliefert. Durch die umfangreiche Auswahl an verschiedenen Abschlüssen ist die Montage sowohl an verputzen als auch an unverputzten Fassaden möglich.

Ein empfohlener Überstand von 40mm über die Fassade schützt die Wände vor ablaufendem Regenwasser.

Intelligentes Zubehör: Auf Ihre Anforderungen abgestimmt

Abschlüsse / Endkappen – das unverzichtbare Zubehör

Schutz vor seitlich ablaufendem Wasser in die Fassade und bei Gleitabschlüssen zusätzlich ein Ausgleich der wärmebedingten Längenausdehnung. Abschlüsse oder auch Seitenteile genannt, schützen Ihr Haus und vollenden das Erscheinungsbild der Fensterbank. Sie sind ein unverzichtbares Zubehör beim Einbau der Fensterbank.

Wählen Sie aus verschieden Typen: Dem Standard Aluminium Abschluss für Putz- oder Klinkerfassade, dem Kunststoffabschluss oder dem Premium Aluminium Gleitendabschluss mit extra Kunststoffeinsatz.

Abschluss Typen

Standard Aluminium Abschluss:

  • Material: Aluminium
  • Basisschutz vor seitlich ablaufendem Regenwasser

Standard Aluminium Abschluss:

  • Material: Aluminium + Kunststoffdichteinsatz
  • Bester Schutz vor ablaufendem Regenwasser durch Kunststoffdichteinsatz, bei optimaler Aufnahme der wärmebedingten Längenänderung
  • Modernes Premium Design
  • Für WDVS geeignet und empfohlen

Fensterbankdichtband – Wartung reduzieren, Wassereindringen verhindern

Die Versiegelung zwischen der Fensterbank Anschraubkante und dem Fensterrahmen erfordert eine regelmäßige Kontrolle beim Einsatz von Silikon. Ist die Versiegelung beschädigt, muss diese erneuert werden, um ein Eindringen von Wasser hinter der Alu-Fensterbank zu verhindern.

Das selbstklebende Fensterbankdichtband aus Kautschuk ist eine langlebige und wartungsarme Alternative. Es wird beim Montieren der Fensterbank an die Rückseite der Anschraubkante angeklebt und verhindert wirkungsvoll das Eindringen von Wasser.

Stabilität auch bei großen Auslagen

Aktuelle Dämmsysteme erhöhen den Abstand zwischen dem Fensterrahmen und der Fassade besonders im Altbau. Damit die Alu-Fensterbank auch bei Auslagen von über 150 mm stabil bleibt, empfehlen wir Ihnen die variablen Fensterbankhalter.

Die Halter werden zusätzlich unterhalb der Fensterbank an der Fassadenwand montiert. Diese besitzen eine Führung für einen Schiebewinkel und können so an die jeweilige Fensterbankauslage angepasst werden. Durch die Unterstützung der Fensterbankhalter ist Ihre Fensterbank sicher fixiert.

Achtung bei Fensterbanklängen über 3000mm

Ab 3000mm können die Abschlüsse die wärmebedingte Längenänderung von Aluminium nicht mehr ausgleichen. Risse in der Fassade können entstehen. Um dies zu verhindern, werden nach der Einbaurichtlinie Alu-Fensterbänke über 3000mm geteilt und mit einem Stoßverbinder verbunden.

Wählen Sie im Konfigurator die Option "Stoßverbinder + Teilung", dann teilen wir Ihre Fensterbank in der Mitte und ergänzen die Bestellung mit dem passenden Stoßverbinder.

Sollten Sie eine andere Teilung wünschen, nehmen Sie bitte nach Ihrer Bestellung mit uns Kontakt auf über die Email-Adresse: info@alurit.de oder über unser Kontaktformular.

Fensterbänke über Ecken verbinden

Eine Fensterfront über Ecken findet immer mehr Beliebtheit bei der individuellen Gestaltung des Eigenheims. Dabei werden zwei Fensterbänke mit einem Gehrungsschnitt an beiden Seiten der Ecke angebracht und mit einem Innen- bzw. Außeneckverbinder verbunden.

Für diese Einbausituation finden Sie hier den passenden Konfigurator:

Zum Aluminium Eck Fensterbank Konfigurator

Weitere Informationen

Aluminium Fensterbank Daten

  • Vordere Tropfkante: 40 mm
  • Hintere Anschraubkante: 25 mm
  • Befestigung: Langlochstanzung (Ø4 mm x 7 mm)
  • Oberflächenschutz: Transportfolie
  • Alternative Bezeichnungen: Fenstersims, Fensterbrett
  • Material: AlMgSi0,5 - EN AW 6060

Bei Auslagen über 400 mm wird Ihre Fensterbank aus einseitig vorbeschichteten Aluminiumblechen (AlMg1) gefertigt.

Geringfügige Farbabweichungen von eloxierten Profilen können aufgrund der herstellungsbedingten Schwankungen der Legierungszusammensetzung bei der Produktion der Aluminium-Profile entstehen. Bei den eloxierten Aluminium-Profilen sind Farbunterschiede (Hell-Dunkel-Grenze), bedingt durch das Fertigungsverfahren, zulässig (siehe DIN17611).

Fensterbank Infos und Dokumente

Pflegeanleitung für Aluminium Oberflächen - Tipps für die Reinigung und Pflege der Alu Fensterbank.

Alu Fensterbank außen Aufmaßblatt - Behalten Sie den Überblick über alle Fensterbankpositionen und das Zubehör.

Wie messe ich meine Alu Fensterbank auf? - Einfache Tipps und Erklärungen zur Bestimmung der optimalen Fensterbanklänge und -tiefe.

Hinweise für den Einbau der Aluminium Fensterbänke - 12 Empfehlungen für den Einbau Ihrer Fensterbank.

Häufige Fragen

Alurit steht für Qualität und Zuverlässigkeit bei Fensterbänken. Seit der Gründung 2007 verkauft Alurit erfolgreich Alu Fensterbänke und hat bereits über 100.000+ Bauvorhaben von kleinen Renovierungen einzelner Fenster, bis zur Ausstattung ganzer Wohnviertel unterstützt.

Profitieren auch Sie von der langjährigen Expertiese und setzen Sie auf einen starken Partner bei Ihrem Bauvorhaben.

Lassen Sie uns gemeinsam auch Ihr Bauvorhaben zum Erfolg führen!

Das Team der Alurit freut sich auf Sie.

Wird die Fensterlaibung nach dem Einbau der Fensterbänke verputzt, empfehlen wir den Gleitabschluss insbesondere wenn Wärmedämm-Verbund-Systeme eingesetzt werden.

Haben Sie einen anderen Fassadentyp als Putz (zum Beispiel Holzfassade oder Aluminiumfassade) oder ist Ihre Fensterlaibung bereits verputzt, so werden Aluminium-Klinkerabschlüsse verwendet.

Auch wenn sowohl der Gleitabschluss, als auch der Putzabschluss aus langlebigem Aluminium und eine witterungsbeständige Oberflächenbeschichtung haben, bietet der Gleitabschluss zusätzlich folgende Vorteile:

  • Thermischen Längenausgleich (Sommer und Winter) - Der hochwertige Kunststoff-Dichteinsatz verhindert Spannungsrisse im Putz durch Aufnahme der thermisch bedingten Längenänderung der Fensterbank
  • Wasserdichtigkeit – Der Gleitabschluss ist schlagregendicht und verschließt den Übergang zwischen Balkonaustrittsprofil und Abschluss
  • Geeignet für WDV-Systeme

Die Fensterbankdichtung dichtet die Verbindung zwischen Anschraubkante und Fensterrahmen langfristig ab. Außerdem ist die Montage des Dichtbands leichter, schneller und sicherer als der Einsatz einer Silikonfuge.

Grundsätzlich ist die Silikonfuge im Bereich des Anschlusses zwischen Fensterbank und (Fenster-)Rahmen immer eine Wartungsfuge, die regelmäßige Kontrolle bedarf. Des Weiteren ist das Aufbringen des Silikons in dieser Fuge besonders fehleranfällig, so dass Wasser in das Mauerwerk eindringen kann.

Mit der Fensterbankdichtung vermeiden Sie die Probleme von Silikon und verschließen den Übergang wirkungsvoll und dauerhaft.

Weitere Informationen: Blogbeitrag: Warum Sie niemals Silikon zur Fensterbankdichtung benutzen sollten

Zusätzlich empfiehlt sich die Fensterbankdichtung zur Überdeckung, wenn Sie die Anschraubkante mit einer Säge einkürzen. Hiermit verbessern Sie die Optik, durch Abdeckung der Sägekante.

Bei der Bestellung nennen Sie uns Ihr Endmaß, dass die Fensterbank inkl. der aufgesteckten Abschlüsse und Verbinder erreichen soll.

Intern übernehmen wir für Sie die Umrechnung, welche Abzugsmaße durch die ausgewählten Abschlüsse und Verbinder notwendig sind, so dass Sie Ihr gewünschtes Maß bei der Montage der Alu Fensterbänke erhalten.

Das Resultat ist ein passendes Fensterbanksystem für Ihr Bauvorhaben.

Aluminium, wie auch andere Metalle, reagiert auf Temperaturänderungen mit einer Änderung der Länge. Wird es wärmer, dehnt sich die Fensterbank aus. Wird es kälter, zieht sich die Fensterbank zusammen. Diese thermische Längenänderung muss beim Einbau berücksichtigt werden.

Ab 3 Metern Länge wird daher bei Fensterbänken und auch vielen anderen Bauelementen im Außenbereich in den gängigen Einbaurichtlinien eine Teilung vorgeschrieben.

Bei Teilung der Alu Fensterbank verbindet ein Stoßverbinder die beiden Fensterbänke. Dieser ermöglicht der Fensterbank sich auszudehnen, ohne das Spannungen in den Baukörper eingebracht werden.

Wird die Fensterbank nicht geteilt, ist das Risiko hoch, dass Spannungen in der Fensterlaibung entstehen, die Beschädigungen verursachen (zum Beispiel Putzrisse).

Durch die Teilung bei über 3 Metern Länge (3000 mm) und die Verwendung eines Stoßverbinders, ist der spannungsfreie Einbau möglich.

Bei Regen können auf der Aluminium-Fensterbank „Trommelgeräusche“ entstehen. Um diese zu minieren, werden auf der Rückseite der Aluminium-Fensterbank Antidröhnstreifen aufgeklebt.

Bei Ihrer Bestellung sind immer die passenden Antidröhnstreifen für Ihre Fensterbänke enthalten.

Damit das Wasser zuverlässig von der Fassade abgeleitet wird, benötigen die Fensterbänke einen Überstand zur Fassade. Kommt das Wasser dauerhaft mit der Fassade in Kontakt, würden sonst dunkle Stellen entstehen, da sich der im Wasser enthaltene Schmutz in der Fassade absetzt.

Wir empfehlen einen Überstand von 40 mm, damit das Wasser ohne Kontakt zur Fassade abgeleitet wird.

Bitte beachten Sie, dass die Fensterbänke mindestens einen Abstand von 30 mm zur Fassade benötigen, damit die Abschlüsse montiert werden können.

Damit der Regen vom Fenster weggeleitet werden kann, muss die Aluminium- Fensterbank mit einer Schräge von 5° oder mehr montiert werden. Das Gefälle ist notwendig, um eine Pfützenbildung auf der Fensterbank zu vermeiden.

Fensterbänke können auch über Eck verbunden werden. Bitte nutzen Sie dazu unseren Eckfensterbank Konfigurator.

Zum Aluminium Eckfensterbank Konfigurator

Nein, Aluminium Fensterbänke sind grundsätzlich nicht für das Begehen geeignet. Dies hat folgende Gründe:

  • Kein trittsicher Untegrund unter der Fensterbank - Fensterbänke werden in der Regel ohne trittsicheren Untergrund befestigt, da ein Betreten nicht vorgesehen ist.
  • Hohe Gefahr des Ausrutschens - Die Oberfläche der Fensterbänke ist glatt. Gerade bei Nässe bietet sie keinen ausreichenden Halt und kann zu Verletzungen durch Stürze führen

Die Lösung: Austrittsprofile

Zum Begehen sind folgende Profile geeignet:

Das Austrittsprofil ist für die typischen Belastungen bei Ein- und Ausgängen ausgelegt. Durch das verwendete Aluminium und die Eloxaloberfläche ist es zudem äußerst witterungsbeständig und langlebig.

Bitte beachten Sie, dass auch die Austrittsprofile auf einem trittsicheren Untergrund aufliegen müssen. Ist kein trittsicherer Untergrund vorhanden, muss dieser vor Montage des Austrittprofils hergestellt werden.

Aluminiumfensterbänke mit RAL- oder DB-Nummern werden mit einer pulverbeschichteten Oberfläche geliefert.

Fensterbänke mit den Farben EV1 oder C34 werden mit eloxierter Oberfläche geliefert.

Die Aluminium-Fensterbänke werden mit einer Schutzfolie, die als Transportschutz dient, ausgeliefert. Nach der Montage der Aluminium-Fensterbank ist ein zusätzliches Abdecken der Oberfläche dringend geboten. Putz- oder Farbspritzer könnten ansonsten zu auffälligen Farbveränderungen führen, die oft nicht beseitigt werden können.

Sollten Putz- oder Mörtelreste während den Arbeiten auf die Fensterbank tropfen, sind diese sofort zu entfernen, da die aggressiven Inhaltsstoffe die Fensterbankoberfläche auch durch Folien beschädigen können.

Nach Einbau der Fensterbänke sollte die Schutzfolie zeitnah entfernt werden. Ein längerer Verbleib der Schutzfolie kann aufgrund von Witterungseinflüssen zu einem erschwerten Entfernen führen.

Eigenschaften "Aluminium Fensterbank"
Farbe: Anthrazit (RAL7016), Freie Farbwahl, Silber eloxiert (EV1), Verkehrsweiß (RAL 9016)
Fensterbank Tropfkante: 40 mm
Aufmessen

Wie messe ich eine Aluminiumfensterbank auf?

Beim Aufmessen der Aussenfensterbank sind zwei Maße zu berücksichtigen:


1. Tiefe der Fensterbank bestimmen (Ausladung)


Dieses Maß ergibt sich aus dem Abstand vom Fensterrahmen (Anschraubkante) bis zur Schlussbeschichtung (Sichtbeton / Klinker oder auch Dämmung (2) der Fassade und einem Überstand von ca. 40 mm. 

Bitte prüfen Sie, ob der Fensterrahmen ein sogenanntes Fensterbankprofil hat, denn dann wird die Fensterbank unter dem Fensterrahmen angeschraubt.

Damit das Wasser zuverlässig von der Fassade abgeleitet wird, benötigen die Fensterbänke einen Überstand zur Fassade. Kommt das Wasser dauerhaft mit der Fassade in Kontakt, würden sonst dunkle Stellen entstehen, da sich der im Wasser enthaltene Schmutz in der Fassade absetzt. 
Wir empfehlen einen Überstand von 40 mm, damit das Wasser ohne Kontakt zur Fassade abgeleitet wird.
Fensterbank Messanleitung
Beispiel
(Fensterrahmen hat ein Fensterbankprofil):
Fensterlaibung (1):       75 mm
Dämmung (2): +  140 mm
Überstand (3): +   40 mm
Gesamt: = 255 mm


2. Länge der Fensterbank (bereits verputzte Fensterlaibung)


Innerhalb der Fensterlaibung ist an mehreren Stellen das Innenmaß aufzunehmen und von dem kleinsten Maß sind 16 mm (8 mm je Seite - nach Einbaurichtlinien) für den wärmebedingten Längenausgleich (im Sommer ca. 1,3 mm / m + Toleranzen) abzuziehen. 

Der Zwischenraum wird mit einem Fugendichtband und Dichtstoff versiegelt.


Die Fensterbankdichtung dichtet die Verbindung zwischen Anschraubkante und Fensterrahmen langfristig ab. Außerdem ist die Montage des Dichtbands leichter, schneller und sicherer als der Einsatz einer Silikonfuge. Grundsätzlich ist die Silikonfuge im Bereich des Anschlusses zwischen Fensterbank und (Fenster-)Rahmen immer eine Wartungsfuge, die regelmäßige Kontrolle bedarf. 
Des Weiteren ist das Aufbringen des Silikons in dieser Fuge besonders fehleranfällig, so dass Wasser in das Mauerwerk eindringen kann. 
 Mit der Fensterbankdichtung vermeiden Sie die Probleme von Silikon und verschließen den Übergang wirkungsvoll und dauerhaft.
Fensterbank Messanleitung
Beispiel
(Bereits verputzte Fensterlaibung):
Kleinstes Innenmaß Fensterlaibung:                              1200 mm
Abzug für den Längenausgleich der Fensterbank:        -16 mm
Bestellmaß: = 1184 mm



2. Länge der Fensterbank (unverputzte Fensterlaibung)


Auf dem Fensterrahmen ist sowohl links als auch rechts die gewünschte (künftige) Oberkante Putz zu markieren. Bis zu dieser Stelle soll der Fensterrahmen eingeputzt werden. 

Zu dieser künftigen „lichten Breite“ werden dann entsprechend dem gewählten Abschluss/Endstück folgende Längen hinzugerechnet: 


Aluminium Gleitabschluss: + 44 mm 

Aluminium Putzabschluss: + 36 mm


Fensterbank Messanleitung
Beispiel
(Bereits verputzte Fensterlaibung):
Lichte Breite nach Verputzen:                                 1200 mm
Abschlüsse (Putz-Gleitabschluss):        +44 mm
Bestellmaß:    = 1244 mm


Mit Ausklinkung für Rolladenführungsschienen


Sollen die Rollladenführungsschienen auf die Fensterbank geführt werden und die Putzschiene des Abschlusses ist "im Weg", so kann der Abschluss in dem Bereich ausgeklinkt werden. 

Bitte wählen Sie dafür im Konfigurator die Option "Putzabschluss + Ausklinkung" oder "Gleitabschluss + Ausklinkung". Zur Bestimmung der Länge messen Sie den Abstand der Außenkanten der Rollladenführung und rechnen 10 mm zu der Länge.


Fensterbank Messanleitung
Beispiel
(Mit Ausklinkung für Rollladenführungsschienen):
Außenkantung Rollladenführung:                              1200 mm
Abstand für Abschlüsse:      +10 mm
Bestellmaß: = 1210 mm



Bitte bestellen Sie immer das Endmaß, wie in unseren Beispielen beschrieben!

Die Materialstärke der Abschlüsse brauchen Sie bei Ihrer Bestellung nicht zu berücksichtigen. Wir passen die Fensterbanklänge entsprechend der von Ihnen verwendeten Abschlüsse an. Bei der Montage erreichen Sie dann das Bestellmaß, wenn Sie die Abschlüsse auf die Fensterbank aufstecken.


Hersteller "Alurit GmbH"
Alurit GmbH

Kasinostr. 35B
53840 Troisdorf
Weiterführende Links des Herstellers

42 von 42 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen


95%

5%

0%

0%

0%


Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


2 - 10 von 42 Bewertungen

29. Juni 2018 03:16

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

Einfache Bestellung

Mir gefallen die Auswahlmöglichkeiten, ich konnte meine Bestellung schnell aufgeben und genauso schnell kam sie auch an. Das Aluminium sieht gut aus. Wir wollten erst Steinbänke nehmen, aber die einfache Pflege und der gute Preis haben uns dann von der Aluvariante überzeugt. Insbesondere sieht es viel besser aus wenn die Oberfläche glatt ist und nicht voll mit verschiedenen Rillen, die anscheinend bei Steinbänken gesetzt werden müssen. Alles in allem gebe ich dem ganzen 5 Sterne.

29. Mai 2018 09:08

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

Spitzenprodukt

Lieferung hat etwas länger als angegeben gedauert. Auf Nachfrage sagte man mir, dass die Feiertage einen großen Stau verursacht hatten. Na ja dann kam es eben etwas später, aber die Qualität der Fensterbänke war super. Ich konnte diese sofort einbauen. Klasse das das Befestigungsmaterial mitgeliefert wurde. Lieferung 3/5, Kundensupport 5/5 Material 5/5. Hier bestell ich gerne wieder.

21. Mai 2018 18:41

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

Schnell und gut

Fensterbank kam nach 2 Tagen an. Alles was ich brauchte für die Montage war dabei, konnte die Bänke sofort einbauen. Klare weiterempfehlung!

6. Mai 2018 17:39

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

Schnelle und gute Lieferung

Genau wie bestellt. Fensterbretter haben direkt gepasst, ein bisschen Abzug für die Abschlüsse waren bereits bei der Bestellung berücksichtigt worden. Ich musste mich um nichts kümmern, hier sind Profis am Werk!

25. Dezember 2017 15:52

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

Gutes Entgegenkommen

Brauchte die Bänke schnell und wollte sie abholen. Ein Anruf, nächsten Tag stand ich in der Halle mit meiner Bestellung in den Händen. Großes Lob!

2. Dezember 2017 08:51

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

Voll Zufrieden, Kann ich nur weiterempfehlen

Super schnelle Lieferung, Qualität ist sehr gut. Das mitgelieferte Zubehör passt auf die Fensterbank. Vielen Dank an Herr Knape er hat mir am Telefon sehr gut geholfen mit Fragen und mit der Bestellung. Klasse Service bei dem Produkt. Beim Transport ging etwas schief und eine Ecke war verbeult. Nach einem Anruf und einer Mail mit Bildern vom Schaden, wurde mir eine neue Fensterbank geschickt. Daumen hoch, gerne wieder! kann nur empfehlen…

24. Mai 2017 22:41

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

Passt

Bestellung ging ganz einfach! Fensterbänke kamen nach 2 Tagen und konnten direkt eingebaut werden. Gute erklärungen gab es auch von dem Service. Konnten alle meine Fragen beantworten.

14. Mai 2017 16:07

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

Fensterbänke wie sie sein sollen!

Einfache Bestellung und schneller Versand. Die Fensterbänke konnten wir sofort einbauen. Absprache mit Spedition hat sehr gut funktioniert und wir haben durch das selber Einbauen viel Geld gespart.

23. April 2017 06:41

Bewertung mit 4 von 5 Sternen

Material gut

Lieferung erfolgte schnell und Absprache mit der Spedition hat gut geklappt.

9. April 2017 08:00

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

Service sehr gut

Fensterbank war gut. Kam schnell, gut verpackt. Frau am Telefon hat mir gut geholfen mit fragen.

Kundenstimmen


Julian H.

Julian H.

Ich habe bereits zweimal bestellt, die Lieferungen waren schnell, [...] absolut passgenau, jederzeit wieder, sollte ich eine Alufensterbank brauchen.

Ömer D.

Ömer D.

Die Website ist übersichtlich gestaltet, ebenso die Anleitung zum Aufmaß. [...] Das Produkt entspricht voll und ganz meinen Vorstellungen. [...]
Wolfgang B.

Wolfgang B.

Sehr stabiles Fensterbank-Profil, sehr schnelle Lieferung, bin sehr zufrieden.

Marek C.

Marek C.

Die Qualität ist sehr gut und die Lieferung war schnell. Ab jetzt mein go-to Fensterbank Händler.
Produktgalerie überspringen

Fensterbanksystem

Aluminium Außeneck Fensterbank RAL7016 Anthrazit

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Aluminium Eck Fensterbank

Eck Fensterbank aus Aluminium inkl. Antidröhn und Befestigungsmaterial Perfektes Aussehen, sicherer Schutz der Fassade und besonders geeignet für Wärmedämm-Verbund-Systeme (WDVS) Ihre Vorteile einer Alu Fensterbank Exzellenter Wetterschutz für Fassade und Mauerwerk Hohe Witterungsbeständigkeit der Fensterbänke – Keine Korrosion Qualitätszubehör für hohe Lebensdauer Mitgelieferte Antidröhnstreifen reduzieren deutlich Regen- und Hagelgeräusche Einfache Montage der Außenfensterbank - Befestigungsmaterial (Schrauben und Kappen) enthalten Fensterbänke in größeren Auslagen als 400 mm werden nach Ihren Wünschen als Kantprofil gefertigt. Für Sie mit jeder Bestellung enthalten Antidröhnstreifen - Für ruhige Innenräume Zu jeder Fensterbank erhalten Sie passende Antidröhnstreifen. Diese reduzieren die Regengeräusche und sorgen so für ruhige Innenräume. Die Antidröhnstreifen sind nach dem Einbau selbstverständlich nicht mehr zu sehen. Schrauben und Kappen - Bereit für die Montage Schrauben und Kappen zum Abdecken der Schraubenköpfe sind bei Ihrer Bestellung in ausreichender Zahl enthalten, so dass Sie direkt mit der Montage beginnen können. Selber montieren? Kein Problem! Die Fensterbänke werden inklusive Schrauben und Kappen geliefert. Das Anbringen der Fensterbank wird zusätzlich durch das geringe Gewicht von Aluminium erleichtert. Zum Fixieren wird die Fensterbank außen an die Fensterrahmen befestigt. Lärmreduzierung bei Regen und Hagel Jede Fensterbank wird mit Antidröhnstreifen versendet. Diese werden unter die Fensterbank geklebt und reduzieren deutlich Regen- und Hagelgeräusche. Die Streifen sind selbstklebend, zusätzlicher Kleber wird nicht benötigt! Wir möchten, dass Sie mit Ihrer Entscheidung zufrieden sind, deshalb richten wir uns nach der Technischen Richtlinie Nr. 2006-12: Leitfaden zur Montage von Fenstern und Haustüren der RAL-Gütegemeinschaft Fenster und Haustüren e.V. und liefern zu jeder Fensterbankauslage die empfohlenen Antidröhnstreifen. Geeignet für verputzte und unverputzte Fassaden Die Alu Fensterbank wird nach Ihren Maßangaben zugeschnitten und geliefert. Durch die umfangreiche Auswahl an verschiedenen Abschlüssen ist die Montage sowohl an verputzen als auch an unverputzten Fassaden möglich. Ein empfohlener Überstand von 40mm über die Fassade schützt die Wände vor ablaufendem Regenwasser. Farbwahl möglich Möchten Sie farbliche Akzente setzen oder die Fensterbank unauffällig in das Erscheinungsbild integrieren? Wählen Sie zwischen den Farben pulverbeschichtet Weiß (RAL 9016), pulverbeschichtet Anthrazitgrau (RAL 7016), Silber eloxiert (EV1) oder Dunkelbronze eloxiert (C34). Sie wünschen eine andere Farbe? Bitte senden Sie uns eine Email: Anfrage stellen Geeignet für verputzte und unverputzte Fassaden Die Alu Fensterbank wird nach Ihren Maßangaben zugeschnitten und geliefert. Durch die umfangreiche Auswahl an verschiedenen Abschlüssen ist die Montage sowohl an verputzen als auch an unverputzten Fassaden möglich. Ein empfohlener Überstand von 40mm über die Fassade schützt die Wände vor ablaufendem Regenwasser. Intelligentes Zubehör: Auf Ihre Anforderungen abgestimmt Abschlüsse / Endkappen – das unverzichtbare Zubehör Schutz vor seitlich ablaufendem Wasser in die Fassade und bei Gleitabschlüssen zusätzlich ein Ausgleich der wärmebedingten Längenausdehnung. Abschlüsse oder auch Seitenteile genannt, schützen Ihr Haus und vollenden das Erscheinungsbild der Fensterbank. Sie sind ein unverzichtbares Zubehör beim Einbau der Fensterbank. Wählen Sie aus verschieden Typen: Dem Standard Aluminium Abschluss für Putz- oder Klinkerfassade, dem Kunststoffabschluss oder dem Premium Aluminium Gleitendabschluss mit extra Kunststoffeinsatz. Abschluss Typen Standard Aluminium Abschluss: Material: Aluminium Basisschutz vor seitlich ablaufendem Regenwasser Standard Aluminium Abschluss: Material: Aluminium + Kunststoffdichteinsatz Bester Schutz vor ablaufendem Regenwasser durch Kunststoffdichteinsatz, bei optimaler Aufnahme der wärmebedingten Längenänderung Modernes Premium Design Für WDVS geeignet und empfohlen Fensterbankdichtband – Wartung reduzieren, Wassereindringen verhindern Die Versiegelung zwischen der Fensterbank Anschraubkante und dem Fensterrahmen erfordert eine regelmäßige Kontrolle beim Einsatz von Silikon. Ist die Versiegelung beschädigt, muss diese erneuert werden, um ein Eindringen von Wasser hinter der Alu-Fensterbank zu verhindern. Das selbstklebende Fensterbankdichtband aus Kautschuk ist eine langlebige und wartungsarme Alternative. Es wird beim Montieren der Fensterbank an die Rückseite der Anschraubkante angeklebt und verhindert wirkungsvoll das Eindringen von Wasser. Stabilität auch bei großen Auslagen Aktuelle Dämmsysteme erhöhen den Abstand zwischen dem Fensterrahmen und der Fassade besonders im Altbau. Damit die Alu-Fensterbank auch bei Auslagen von über 150 mm stabil bleibt, empfehlen wir Ihnen die variablen Fensterbankhalter. Die Halter werden zusätzlich unterhalb der Fensterbank an der Fassadenwand montiert. Diese besitzen eine Führung für einen Schiebewinkel und können so an die jeweilige Fensterbankauslage angepasst werden. Durch die Unterstützung der Fensterbankhalter ist Ihre Fensterbank sicher fixiert. Achtung bei Fensterbanklängen über 3000mm Ab 3000mm können die Abschlüsse die wärmebedingte Längenänderung von Aluminium nicht mehr ausgleichen. Risse in der Fassade können entstehen. Um dies zu verhindern, werden nach der Einbaurichtlinie Alu-Fensterbänke über 3000mm geteilt und mit einem Stoßverbinder verbunden. Wählen Sie im Konfigurator die Option "Stoßverbinder + Teilung", dann teilen wir Ihre Fensterbank in der Mitte und ergänzen die Bestellung mit dem passenden Stoßverbinder. Sollten Sie eine andere Teilung wünschen, nehmen Sie bitte nach Ihrer Bestellung mit uns Kontakt auf über die Email-Adresse: info@alurit.de oder über unser Kontaktformular. Fensterbänke über Ecken verbinden Eine Fensterfront über Ecken findet immer mehr Beliebtheit bei der individuellen Gestaltung des Eigenheims. Dabei werden zwei Fensterbänke mit einem Gehrungsschnitt an beiden Seiten der Ecke angebracht und mit einem Innen- bzw. Außeneckverbinder verbunden. Konfigurieren Sie Ihre Fensterbank über Eck im Konfigurator und wir führen für Sie den Gehrungsschnitt präzise mit unserer Profisäge und ergänzen die Bestellung mit dem passenden Eckverbinder. Im Konfigurator finden Sie je nach Auswahl der Gehrung eine Skizze mit den benötigten Längenmaßen. Diese sind jeweils die Maße an der Fassade (Anschraubkante) inkl. etwaiger Abschlüsse (Endmaß). Weitere Informationen Aluminium Fensterbank Daten Vordere Tropfkante: 40 mm Hintere Anschraubkante: 25 mm Befestigung: Langlochstanzung (Ø4 mm x 7 mm) Oberflächenschutz: Transportfolie Alternative Bezeichnungen: Fenstersims, Fensterbrett Material: AlMgSi0,5 - EN AW 6060 Bei Auslagen über 400 mm wird Ihre Fensterbank aus vorbeschichteten Aluminiumblechen (AlMg1) gefertigt. Geringfügige Farbabweichungen von eloxierten Profilen können aufgrund der herstellungsbedingten Schwankungen der Legierungszusammensetzung bei der Produktion der Aluminium-Profile entstehen. Bei den eloxierten Aluminium-Profilen sind Farbunterschiede (Hell-Dunkel-Grenze), bedingt durch das Fertigungsverfahren, zulässig (siehe DIN17611). Fensterbank Infos und Dokumente Pflegeanleitung für Aluminium Oberflächen - Tipps für die Reinigung und Pflege der Alu Fensterbank. Alu Fensterbank außen Aufmaßblatt - Behalten Sie den Überblick über alle Fensterbankpositionen und das Zubehör. Wie messe ich meine Alu Fensterbank auf? - Einfache Tipps und Erklärungen zur Bestimmung der optimalen Fensterbanklänge und -tiefe. Hinweise für den Einbau der Aluminium Fensterbänke - 12 Empfehlungen für den Einbau Ihrer Fensterbank. Häufige Fragen Warum Alurit Aluminium-Fensterbänke? Die Alurit Aluminium-Fensterbänke zeichnen sich besonders aus durch: Exzellenten Wetterschutz für Fassade und Mauerwerk Hohe Witterungsbeständigkeit der Fensterbänke – Keine Korrosion Qualitätszubehör für lange Lebensdauer Einfache Montage der Außenfensterbank - Befestigungsmaterial (Schrauben und Kappen) ist bei der Bestellung enthalten Welchen Abschluss benötige ich für welchen Fassadentyp? Wird Ihre Fassade oder die Fensterlaibung nach dem Einbau der Fensterbänke verputzt, werden Aluminium-Putzabschlüsse oder Aluminium-Gleitabschlüsse verwendet. Haben Sie einen anderen Fassadentyp als Putz (zum Beispiel Holzfassade oder Aluminiumfassade) oder ist Ihre Fensterlaibung bereits verputzt, so werden Aluminium-Klinkerabschlüsse verwendet. Welchen Abschluss benötige ich für welchen Fassadentyp? Wird Ihre Fassade oder die Fensterlaibung nach dem Einbau der Balkonaustritte verputzt, werden Aluminium-Putzabschlüsse oder Aluminium-Gleitabschlüsse verwendet. Haben Sie einen anderen Fassadentyp als Putz (zum Beispiel Holzfassade oder Aluminiumfassade) oder ist Ihre Fensterlaibung bereits verputzt, so werden Aluminium-Klinkerabschlüsse verwendet. Warum ist der Aluminium-Gleitabschluss besser als der Aluminium-Putzabschluss? Der Aluminium-Gleitabschluss bietet gegenüber dem Aluminium-Putzabschluss folgende Vorteile: Thermischen Längenausgleich (Sommer und Winter) - Der hochwertige Kunststoff-Dichteinsatz verhindert Spannungsrisse im Putz durch Aufnahme der thermisch bedingten Längenänderung der Fensterbank Wasserdichtigkeit – Der Gleitabschluss ist schlagregendicht und verschließt den Übergang zwischen Balkonaustrittsprofil und Abschluss Geeignet für WDV-Systeme Warum sollte Fensterbank-Dichtband statt Silikon verwendet werden? Die Fensterbankdichtung dichtet die Verbindung zwischen Anschraubkante und Fensterrahmen langfristig ab. Außerdem ist die Montage des Dichtbands leichter, schneller und sicherer als der Einsatz einer Silikonfuge. Grundsätzlich ist die Silikonfuge im Bereich des Anschlusses zwischen Fensterbank und (Fenster-)Rahmen immer eine Wartungsfuge, die regelmäßige Kontrolle bedarf. Des Weiteren ist das Aufbringen des Silikons in dieser Fuge besonders fehleranfällig, so dass Wasser in das Mauerwerk eindringen kann. Mit der Fensterbankdichtung vermeiden Sie die Probleme von Silikon und verschließen den Übergang wirkungsvoll und dauerhaft. Weitere Informationen: Blogbeitrag: Warum Sie niemals Silikon zur Fensterbankdichtung benutzen sollten Zusätzlich empfiehlt sich die Fensterbankdichtung zur Überdeckung, wenn Sie die Anschraubkante mit einer Säge einkürzen. Hiermit verbessern Sie die Optik, durch Abdeckung der Sägekante. Warum wird die Aluminium-Fensterbank kürzer geliefert als bestellt? Die Fensterbänke werden eingekürzt, um die Maße der Abschlüsse und des gegebenenfalls vorhanden Verbinders zu berücksichtigen. Im Konfigurator bestimmen Sie Ihr Endmaß (Einbaumaß der Fensterbanke inklusive aufgesteckter Abschlüsse und Verbinder). Intern wird für die von Ihnen gewählte Konfiguration automatisch die Fensterbank eingekürzt, so dass Sie beim Einbau der Fensterbank Ihr gewünschtes Maß erhalten. Warum sollen Fensterbänke ab 3 Meter geteilt werden? Die Teilung von Fensterbänken mit Längen über 3 Metern wird in den gängigen Einbaurichtlinien vorgeschrieben, damit die thermische Längenänderung der Fensterbank ausgeglichen werden kann. Wenn die Fensterbank geteilt wird, verbindet ein Stoßverbinder die beiden Fensterbänke. Dieser ermöglicht eine spannungsfreie Dehnung. Wird die Fensterbank nicht geteilt, können Spannungen in der Fensterlaibung entstehen, die Beschädigungen verursachen (zum Beispiel Putzrisse). Wofür sind die Antidröhnstreifen? Bei Regen können auf der Aluminium-Fensterbank „Trommelgeräusche“ entstehen. Um diese zu minieren, werden auf der Rückseite der Aluminium-Fensterbank Antidröhnstreifen aufgeklebt. Bei Ihrer Bestellung sind immer die passenden Antidröhnstreifen für Ihre Fensterbänke enthalten. Warum benötigt die Fensterbank einen Überstand von 40 mm? Damit das Wasser zuverlässig von der Fassade abgeleitet wird, benötigen die Fensterbänke einen Überstand zur Fassade. Kommt das Wasser dauerhaft mit der Fassade in Kontakt, würden sonst dunkle Stellen entstehen, da sich der im Wasser enthaltene Schmutz in der Fassade absetzt. Wir empfehlen einen Überstand von 40 mm, damit das Wasser ohne Kontakt zur Fassade abgeleitet wird. Bitte beachten Sie, dass die Fensterbänke mindestens einen Abstand von 30 mm zur Fassade benötigen, damit die Abschlüsse montiert werden können. Warum muss die Fensterbank ein Gefälle aufweisen? Damit der Regen vom Fenster weggeleitet werden kann, muss die Aluminium- Fensterbank mit einer Schräge von 5° oder mehr montiert werden. Das Gefälle ist notwendig, um eine Pfützenbildung auf der Fensterbank zu vermeiden. Können auch Ecken verbunden werden? Fensterbänke können auch über Eck verbunden werden. Bitte nutzen Sie dazu unseren Eckfensterbank Konfigurator. Zum Aluminium Eckfensterbank Konfigurator Sind Aluminium Fensterbänke begehbar? Nein, Aluminium Fensterbänke sind grundsätzlich nicht für das Begehen geeignet. Dies hat folgende Gründe: Kein trittsicher Untegrund unter der Fensterbank - Fensterbänke werden in der Regel ohne trittsicheren Untergrund befestigt, da ein Betreten nicht vorgesehen ist. Hohe Gefahr des Ausrutschens - Die Oberfläche der Fensterbänke ist glatt. Gerade bei Nässe bietet sie keinen ausreichenden Halt und kann zu Verletzungen durch Stürze führen Die Lösung: Austrittsprofile Zum Begehen sind folgende Profile geeignet: Balkonaustrittsprofil Riffelblech Austrittsprofil Das Austrittsprofil ist für die typischen Belastungen bei Ein- und Ausgängen ausgelegt. Durch das verwendete Aluminium und die Eloxaloberfläche ist es zudem äußerst witterungsbeständig und langlebig. Bitte beachten Sie, dass auch die Austrittsprofile auf einem trittsicheren Untergrund aufliegen müssen. Ist kein trittsicherer Untergrund vorhanden, muss dieser vor Montage des Austrittprofils hergestellt werden. Welche Beschichtungen haben die Aluminium-Fensterbänke? Aluminiumfensterbänke mit RAL- oder DB-Nummern werden mit einer pulverbeschichteten Oberfläche geliefert. Fensterbänke mit den Farben EV1 oder C34 werden mit eloxierter Oberfläche geliefert. Wie schütze ich die montierte Aluminium-Fensterbank in der weiteren Bauphase vor Beschädigungen? Die Aluminium-Fensterbänke werden mit einer Schutzfolie, die als Transportschutz dient, ausgeliefert. Nach der Montage der Aluminium-Fensterbank ist ein zusätzliches Abdecken der Oberfläche dringend geboten. Putz- oder Farbspritzer könnten ansonsten zu auffälligen Farbveränderungen führen, die oft nicht beseitigt werden können. Sollten Putz- oder Mörtelreste während den Arbeiten auf die Fensterbank tropfen, sind diese sofort zu entfernen, da die aggressiven Inhaltsstoffe die Fensterbankoberfläche auch durch Folien beschädigen können. Wie lange kann die Schutzfolie auf der Aluminium-Fensterbank verbleiben? Nach Einbau der Fensterbänke sollte die Schutzfolie zeitnah entfernt werden. Ein längerer Verbleib der Schutzfolie kann aufgrund von Witterungseinflüssen zu einem erschwerten Entfernen führen.

Regulärer Preis: 14,85 €
Halb aufgesetzte Reparaturfensterbank EV1 silber Eloxiert

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Reparatur Aluminium Fensterbank

Aluminium Fensterbank Reparatur ohne Ausbau Erneuern Sie Ihre Fensterbank ohne Austausch der Fensterbank oder Öffnung der Fassade Manchmal passiert es einfach, gerade war die Fensterbank noch ohne Makel und plötzlich fällt etwas auf die Oberfläche und zerkratzt sie oder verursacht eine Beule auf der Fensterbank. Was nun?! Im besten Fall kann durch Reinigung oder Ausbessern mit Farblack die zerkratzte Oberfläche kaschiert oder durch ein vorsichtiges Ausbeulen die Oberfläche wieder gerade gemacht werden. Doch wenn das nicht hilft? Ihre Vorteile eines Reparaturprofils Wiederherstellung der Oberfläche Kein Austausch der beschädigten Fensterbank notwendig Keine Öffnung der Fassade notwendig Passgenau durch Fertigung für Ihre Fensterbank Einfache Montage durch Verklebung Witterungsbeständiges Aluminium Große Auswahl an vorbeschichteten Blechen Kratzer, Beulen, beschädigte Oberflächen im Nu weg! Kein Austausch der beschädigten Fensterbank notwendig Das Reparaturprofil wird auf die Fensterbank aufgelegt und mit Hilfe von Aluminiumkleber verklebt. Der Einbau ist mit wenigen Handgriffen erledigt und die Fensterbank erstrahlt in neuem Glanz. Ein Wechsel der Fensterbank oder ein Öffnen der Fassade ist nicht nötig. Individuelle Anpassung an Ihre Fensterbank Das Reparaturprofil wird anhand Ihrer Anforderungen hergestellt. Durch die individuelle Anfertigung passt das Reparaturprofil genau zwischen die beiden seitlichen Abschlüsse / Seitenteile der Aluminium Fensterbänke. Benötigt werden lediglich die Auslage der alten Fensterbank, sowie die Länge der Abkantung und die Gesamtlänge zwischen den Abschlüssen. Zu den Maßen der Auslage und der Tropfkante der alten Fensterbank fügen wir wenige Millimeter hinzu, so dass Sie die neue Fensterbank optimal aufschieben können. Große Farbauswahl Wählen Sie aus 17 verschiedenen Farbtönen Ihr Fensterbank Reparaturprofil aus. Sollte ihre gewünschte Farbe nicht vorhanden sein, so kann das Reparaturprofil auch beschichtet werden. Nehmen Sie mit uns Kontakt über das Kontaktformular auf und wir erstellen Ihnen ein unverbindliches Angebot mit dem von Ihnen gewünschten Farbton. Zum Kontaktformular. Bestimmung der Maße Zur Fertigung der Profile sind lediglich drei Maße zu bestimmen. Die Länge, Tiefe und die vordere Kante (Abtropfkante) der Fensterbank. Um die Maße zu bestimmen, ist zu Anfang die Entscheidung zu treffen, ob das Reparaturprofil zwischen die Abschlüsse oder auf die Abschlüsse verklebt wird. Dies ist abhängig vom verwendeten Abschlusstypen und ist eine rein optische Entscheidung. Unsere Empfehlung: Putz- und Klinkerabschlüssen: Verklebung auf den Abschlüssen Gleitabschlüsse: Verklebung zwischen den Abschlüssen Länge bestimmen Die Länge des Reparaturprofils ist davon abhängig, wie dieses später montiert wird: Verklebung auf den Abschlüssen: Messen Sie zwischen den nach oben zeigenden Schenkeln der Abschlüsse (größtes Innenmaß der Fensterbank). Verklebung zwischen den Abschlüssen: Messen Sie das Maß zwischen den Aufsteckschienen der Abschlüsse. Zur Berücksichtigung der thermischen Längenänderung, ist es notwendig ein Puffermaß von der Länge abzuziehen. Wir empfehlen folgende Puffermaße: Bis 1 Meter: 2 mm (1 mm je Seite)Bis 2 Meter: 4 mm (2 mm je Seite)Bis 3 Meter: 6 mm (3 mm je Seite)Beispiel: Gemessene Länge: 1990 mm -> Bestelllänge = 1990 mm - 4 mm = 1886 mm Tiefe bestimmen Zur Bestimmung der Tiefe, messen Sie von der hinteren Kante der Fensterbank bis nach vorne zur Abtropfkante. Bemerkung: Sollten Sie das Reparaturprofil auf den Abschlüssen und die Abschlüsse verdecken einen Teil der Abtropfkante, dann messen Sie bitte den Abstand von der hinteren Kante der Fensterbank, bis zur vorderen Kante des Abschlusses, da dieser die Tiefe der Fensterbank erhöht. Empfehlung: Legen Sie einen flachen Gegenstand auf die Abtrofkante, dies macht es deutlich einfacher, die Auslage der Fensterbank zu messen. Vordere Kante / Abtropfkante bestimmen Im letzten Schritt muss die vordere Abtropfkante bestimmt werden. Dazu wird von unten nach oben das Maß bestimmt. Achtung: Wird das Reparaturprofil später auf den Abschlüssen verklebt, addieren Sie bitte zu dem Maß + 3 mm. Empfehlung: Legen Sie einen flachen Gegenstand auf die Fensterbank, dies macht es deutlich einfacher die vordere Abtropfkante zu messen. Hinweis: In Deutschland werden fast ausschließlich Aluminium-Fensterbänke mit Abtropfkanten von 40 mm oder 25 mm verbaut. Video Anleitung - Aufmessen des Reparaturprofils Montage - Unsere Empfehlung Klebestoffempfehlung: Sicherer Halt und zusätzliche Schalldämpfung Zum Verkleben des Reparaturprofils empfehlen wir den witterungsbeständigen und auf Aluminiumoberflächen abgestimmten Klebstoff SMP Sprint. Dieser Klebstoff ist speziell auf die Anforderungen einer dauerhaften Bindung zwischen Aluminiumoberflächen ausgelegt und dämpft wirkungsvoll Regengeräusche. Lackstift - Verdeckung der Schnittkanten Der letzte Schliff für das perfekte Reparaturprofil Von Werk aus werden die Reparaturprofile ohne beschichtete Schnittkanten (links / rechts) geliefert. Zum Lackieren der Reparaturprofile empfehlen wir die Verwendung eines Lackstifts, abgestimmt auf die gewünschte Farbe. Die Lackierung wird folgendermaßen ausgeführt: Stift öffnen und mehrmals auf Pappe oder eine andere Oberfläche drücken, bis die Spitze mit Lack gefüllt ist Mit der Spitze die Schnittkante Stück für Stück lackieren Lack trocknen lassen Video Anleitung - Montage des Reparaturprofils Technische Informationen Alle im Konfigurator eingegebenen Maßangaben (auch die Länge) erfolgen in Millimeter (1 Meter = 1000 Millimeter). Material: Aluminiumlegierung AlMg1 Materialstärke: 2 mm Radien: Außenradius entspricht der doppelten Materialstärke/li> Innenradius entspricht der Materialstärke Beispiel: Materialstärke 2mm; Außenradius 4 mm Innenradius 2 mm Bitte beachten Sie, dass fertigungsbedingt die Schnittkanten keine Beschichtung aufweisen. Häufige Fragen Wie werden die Kantprofile gefertigt? Ihrer Wunschprofile werden in mehreren Arbeitsschritten auf moderne Tafelscheren und Abkantpressen gefertigt. Im ersten Schritt analysieren wir Ihre Wunschmaße und schneiden aus Blechtafeln das für Ihre Profile benötigte Material heraus. Der Blechzuschnitt wird dann zu unseren modernen CNC-gesteuerten Abkantpressen gebracht und anhand Ihre Wunschmaße eine Biegereihenfolge programmiert. Schritt für Schritt, Biegung für Biegung wird Ihr Wunschprofil in Form gebracht und für den Versand zu Ihnen vorbereitet. Während der gesamten Bearbeitung sind die Profile auf der Gutseite durch eine abziehbare Schutzfolie geschützt. Jedes Profil ein Unikat – Ihr Unikat! Sind auch andere Radien möglich? Andere Radien als die angegebenen sind mit dem von uns verwendeten Fertigungsverfahren (Freibiegen) nicht möglich. Falls Sie einen geringeren / größeren Radius wünschen, können Sie im Konfigurator die Materialstärke ändern. Die Radien ergeben sich aus der Materialstärke der Bleche. Außenradius entspricht der doppelten Materialstärke Innenradius entspricht der Materialstärke Beispiel: Materialstärke 2mm; Außenradius 4 mm Innenradius 2 mm Können auch geringere Schenkellängen produziert werden? Durch das verwendete Fertigungsverfahren sind wir auf Mindestmaße der Schenkel angewiesen. Bei der Fertigung muss das Profil sicher auf dem Biegewerkzeug liegen, während es unter großem Druck nach Ihren Wünschen verformt wird. Bei geringeren Schenkellängen als die im Konfigurator angegebenen Mindestmaße würde das Blech vom Biegewerkzeug rutschen oder könnte erst gar nicht aufgelegt werden. Daher sind geringere Schenkellängen nicht möglich. Was mache ich, wenn die Schnittkanten auch beschichtet sein sollen? Fertigungsbedingt sind die Schnittkanten ab Werk unbeschichtet. Wünschen Sie eine Beschichtung der Schnittkanten so gibt es zwei Möglichkeiten: Sie lackieren die Schnittkanten selbstständig nach. Unter https://alurit.de/lackstift-fur-pulverbeschichtung finden Sie für ausgewählte Farben passende Lackstifte. Die Profile werden nach der Kantung pulverbeschichtet. Die Kosten einer Pulverbeschichtung richten sich nach den einmaligen Einrichtungskosten und den zu beschichtenden Quadratmetern. Haben Sie wenige Profile mit einer geringen Quadratmeterzahl empfehlen wir Möglichkeit 1. Sie möchten ein Angebot für die Beschichtung Ihrer Profile? Gerne erstellen wir dies für Sie. Nutzen Sie dazu bitte unser Kontaktformular: Zum Kontaktformular Welche Beschichtung weisen die Profile auf? Das Ausgangsmaterial liegt als einseitig vorbeschichtets Tafelblech vor. Aus den vorbeschichteten Tafelblechen wird dann Ihr Wunschprofil gefertigt. Für RAL- und DB-Farben wird zur Beschichtung das Bandbeschichtungsverfahren (Coil Coating) genutzt. Bleche in silber eloxiert (EV1) werden mittels Bandeloxalverfahren beschichtet. Alle Beschichtungen sind durch eine abziehbare Schutzfolie geschützt. Die Farbe "Blank" bedeutet, dass das Profil keine Beschichtung aufweist. Zum Schutz der Oberfläche ist auch bei blanken Tafelblechen eine einseitige abziehbare Schutzfolie vorhanden. Was bedeutet Gutseite? Das Ausgangsmaterial Ihrer Profile ist einseitig beschichtete (außer Blank) und durch eine abziehbare Folie geschützte. Aus diesen Blechtafeln wird das benötigte Material geschnitten und anhand Ihrer Vorgaben auf Abkantpressen gekantet. Anhand der Gutseite teilen Sie uns mit, welche Seite des Profils die zukünftige Sichtseite ist und wo die Beschichtung liegen soll. Diese Seite ist während des gesamten Produktionsvorgangs durch eine abziehbare Schutzfolie geschützt. Bitte beachten Sie, dass die andere Seite unbeschichtet und unfoliert ist. Fertigungsbedingt kann diese Seite Kratzer aufweisen. Wie sehen die Biegekanten aus, wenn aus vorbeschichteten Blechtafeln gekantet wird? Für eine wirtschaftliche Fertigung nutzen wir vorbeschichtete Blechtafeln, aus denen Ihre Wunschprofile gefertigt werden. Dadurch wird sowohl die Zeit, die für eine nachträgliche Pulverbeschichtung notwendig ist, als auch die Kosten für eine Pulverbeschichtung (Einrichtung der Pulverkabine, Aufsprühn des Pulvers, (manuelle) Folierung der Sichtseiten) gespart. Das Bandbeschichtungsverfahren als auch das Bandeloxalverfahren sind durch ihren hohen Grad an Automatisierung sehr wirtschaftlich und die Beschichtung ist so flexibel, dass diese gebogen werden kann. Durch das Biegen wird die Beschichtung an den Biegekanten gestreckt, wodurch minimale Risse entstehen können. Dies ist bei diesem Fertigungsverfahren nicht zu vermeiden und bei Betrachtungsabständen von 0,5 m kaum noch wahrnehmbar. Sollten Sie für Ihr Vorhaben höhere Anforderungen an die Oberfläche haben, so können die Profile nach dem Biegen pulverbeschichtet werden. Gerne erstellen wir Ihnen hierzu ein Angebot. Warum ändert sich der Preis nicht, wenn ich verschiedene Maße eintrage? Abhängig von der Wahl der Seiten, Länge, Materialstärke, Farbe sowie Fertigungsaufwand berechnet der Konfigurator den Preis für Ihr neues Profil. Damit auch kleine Profile gefertigt werden können, ist im Konfigurator ein Mindestpreis je Profil hinterlegt. Dieser berücksichtigt insbesondere den Fertigungsaufwand, der für die Fertigung Ihres neuen Profils benötigt wird. Haben Sie Ihr Profil konfiguriert und der Preis hat sich nicht verändert, so befinden Sie sich noch im Bereich des Mindestpreises. Vergrößern Sie das Profil oder erhöhen die Materialstärke, wird sich der Preis erhöhen. Welche Maßeinheit wird im Konfigurator verwendet? Alle Maßangaben erfolgen im Konfigurator in Millimeter (mm) - auch die Länge. Sollten Sie Ihre Wunschmaße in Zentimeter (cm) gemessen haben, so rechnen Sie diese bitte in Millimeter nach folgender Formel um: 1 cm entspricht 10 mm. Beispiel: 100,5 cm x 10 = 1005 mm Verfügbare Farben Materialstärke 2 mm Moosgrün (RAL6005) Schiefergrau (RAL 7015) Anthrazit (RAL 7016) Schwarzgrau (RAL 7021) Umbragrau (RAL 7022) Lichtgrau (RAL 7035) Fenstergrau (RAL 7040) Sepiabraun (RAL 8014) Dunkelbraun (RAL 8077) Grauweiß (RAL 9002) Tiefschwarz (RAL 9005) Weißaluminium (RAL 9006) Graualuminium (RAL 9007) Verkehrsweiß (RAL 9016) Silber Eloxiert (EV1) Eisenglimmer (DB703) Blank / Roh

Regulärer Preis: 23,60 €
Balkonaustritt mit Längsriffelung

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Balkonaustritt mit Längsriffelung

Balkonaustrittprofil mit Längsriffelung Erhöhte Rutschsicherheit im Eingangsbereich durch modernes Aluminium Riffel Design Setzen Sie Akzente für Ihren Austritt im Ein- und Ausgangsbereich und erhöhen Sie die Rutschsicherheit beim Betreten - besonders bei Nässe. Das Balkonaustrittprofil bietet Ihnen formschönes Aussehen, Sicherheit, Langlebigkeit und ist einfach zu montieren. Konfigurieren Sie Ihr individuelles Austrittsprofil und erhalten Sie es maßgenau und inklusive Befestigungsmaterial direkt zu Ihnen nach Hause. Ihre Vorteile eines Balkonaustrittprofils: Perfektes Aussehen durch modernes Design der Riffelstruktur Erhöhte Sicherheit: Verringerung der Rutschgefahr – TÜV Rheinland geprüft Hohe Witterungsbeständigkeit dank hochwertiger Aluminiumlegierung und eloxierter Oberfläche Bereit für die Montage – Befestigungsmaterial (Schrauben und Kappen) enthalten Vielfältige Einsatzmöglichkeiten bei allen Ein- und Ausgängen sowie Treppenstufen Funktion trifft Design - Moderne Riffelstruktur für Ihren Austritt Sie möchten an Ihrer Terrasse, Treppe, Balkon oder Außentreppen Akzente setzen? Dann bietet Ihnen das Balkonaustrittsprofil durch das moderne Riffel-Design einen formschönen Übergang im Ein- und Ausgangsbereich. Die silber-eloxierte Beschichtung ist modern und ermöglicht Ihnen vielfältige Möglichkeiten bei der Gestaltung Ihres Eingangsbereichs. Privat oder gewerblich, Neubau oder Sanierung, das Balkonaustrittsprofil ist für unterschiedlichste Bauvorhaben geeignet. Ihr neues Balkonaustrittsprofil: Modernes Riffel-Design für verbesserten Halt Perfekte Übergänge an Ihrem Haus Für private und gewerbliche Bauvorhaben geeignet Erhöhte Sicherheit - Rutschhemmungsklasse R11 Das Balkonaustrittsprofil im silber eloxierten Farbton (EV1) sieht nicht nur schön aus, sondern bietet Ihnen erhöhte Rutschsicherheit beim Betreten. Die Oberfläche ist nach DIN 51130 vom TÜV Rheinland mit der Rutschhemmungsklasse R11 (erhöhter Haftreibewert) geprüft wurden. Dies zeichnet die guten rutschhemmenden Eigenschaften des Profils aus und machen es zu einer ausgezeichneten Wahl bei Ein- und Ausgangsbereichen, sowie bei Treppen. Die Gefahr des Ausrutschens wird bei Trockenheit, Nässe und Frost erheblich reduziert. Hintergrund: Die Rutschhemmungsklassen sind von R9 bis R13 klassifiziert, wobei R9 die geringste und R13 die höchste Klasse ist. R9 und R10 werden typischerweise in Innenräumen mit geringen Rutschgefahren eingesetzt. R11 wird in Ein- und Ausgängen (z.B. Ladeneingängen und Balkonaustritte) oder Außentreppen verwendet. Anwendungsfelder für R12 und R13 sind zum Beispiel Größküchen oder Fleischverarbeitungsbetriebe. Mit der Rutschhemmungsklasse R11 ist das Austrittsprofil durch seine Rillenstruktur ideal für die alltäglichen Anforderungen in Ein- und Ausgangsbereichen geeignet. Ihre Vorteile: Erhöhte Sicherheit bei jeder Wetterlage - Dank optimierter Riffelstruktur Stürze vermeiden - Reduziert die Gefahr des Ausrutschens Oberfläche TÜV Rheinland geprüft - Rutschhemmungsklasse R11 (Prüfung nach DIN 51130) TÜV Rheinland Prüfbericht herunterladen Einfache Pflege Der Fensterbank Austritt aus Aluminium zeichnet sich durch seine besondere Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Witterungseinflüsse aus. Insbesondere die Eloxalschicht erhöht die Härte der Oberfläche, so dass das Profil besser vor Kratzern und Abnutzung geschützt ist. Zur Reinigung reicht in den meisten Fällen bereits Wasser mit ein wenig pH-neutraler Seife. Bei stärkeren Verschmutzungen oder zur Pflege der Oberfläche empfehlen wir unseren Eloxalreiniger. Vorteile der eloxierten Öberfläche: Witterungsbeständig und Langlebig Einfache Reinigung Eloxalschicht erhöht den Schutz vor Kratzern und Abnutzung Balkonaustritt - Hinweise für einen normgerechten Einbau: Der Untergrund muss trittsicher sein - Bedenken Sie, dass ein Gewicht von mehr als 100 kg auf dem Profil lasten kann. Sollte der Untergrund nicht trittsicher sein - Verwenden Sie Stabilhalter, um das Betreten zu ermöglichen. Einbau von Alu-Gleitendstücken ist empfehlenswert – Wassereintritt in den Unterbau wird verhindert. Bei Einbaulängen von über 3 Metern - Teilen Sie das Balkonaustrittsprofil und verwenden Sie einen Stoßverbinder, um die thermisch bedingte Längenänderung des Austrittprofils aufzunehmen. Profillänge über 3000 mm? Thermischen Längenausgleich beachten Unsere Stoßverbinder nehmen zuverlässig die wärmebedingte Längenänderung von Aluminium auf. Vermeiden Sie Risse in Ihrer Fassade und wählen Sie ab einer Länge von 3000 mm einen Stoßverbinder als Zubehör. Bei Auswahl des Stoßverbinders teilen wir Ihr Balkonaustrittsprofil mittig und ergänzen den passenden Stoßverbinder zu Ihrer Bestellung. Sollten Sie eine andere Teilung wünschen, nehmen Sie bitte vor Ihrer Bestellung mit uns Kontakt auf. Balkonaustritt befestigen - Untergrund vorbereiten Zur sicheren Vorbereitung des Untergrunds empfehlen wir folgendes Vorgehen: Fall 1: Trittsicherer Untergrund ist vorhanden Haben SIe in oder vor Ihrer Türlaibung bereits einen trittsicheren Untergrund, so können Sie das Balkonaustrittsprofil auf den Untergrund auflegen. Zum Auffüllen eines evtl. vorhandenen Zwischenraums empfehlen wir die Verwendung von Mörtel. Fall 2: Trittsicherer Untergrund ist nicht vorhanden: Ist kein oder nur ein unzureichend trittsicherer Untergrund vorhanden, so empfehlen wir die Verwendung von Stabilhaltern. Diese werden mit dem Mauerwerk verschraubt und ermöglichen das sichere Betreten des Balkonaustrittsprofils. Das Balkonausrtittsprofil wird auf die Stabilhalter aufgelegt und der vorhandene Zwischenraum mit z.B. Bauschaum ausgefüllt. Die notwendige Anzahl an Stabilhaltern berechnet der Konfigurator abhängig von der gewünschten Länge für Sie automatisch. Bitte wählen Sie dafür im Konfigurator bei Zubehör die Option Stabilhalter. Die Maßangaben entsprechen der Schenkellänge. Technische Informationen: Balkonaustrittsprofil Daten Hochwertige Aluminiumlegierung (ALMgSiO, 5 F22 /EN AW 6060 nach DIN EN 755 TN) Eloxierte Oberfläche (E6 / EV 1 - natur,silber) Befestigung: Langlochstanzung (Ø4 mm x 7 mm) Vordere Tropfkante 40 mm, hintere Anschraubkante 25 mm Oberflächenschutz: Transportfolie Alle Abschlüsse/Seitenteile aus dem Alu-Fensterbankprogramm sind einsetzbar Durch das verwendete Aluminium und dem eloxieren der Oberfläche in E6/EV1 (silber, natur) bietet der längsgeriffelte Balkonaustritt Witterungsbeständigkeit und Langlebigkeit. Häufige Fragen Können auch geringere Schenkellängen produziert werden? Durch das verwendete Fertigungsverfahren sind wir auf Mindestmaße der Schenkel angewiesen. Bei der Fertigung muss das Profil sicher auf dem Biegewerkzeug liegen, während es unter großem Druck nach Ihren Wünschen verformt wird. Bei geringeren Schenkellängen als die im Konfigurator angegebenen Mindestmaße würde das Blech vom Biegewerkzeug rutschen oder könnte erst gar nicht aufgelegt werden. Daher sind geringere Schenkellängen fertigungsbedingt nicht möglich. Warum Alurit Balkonaustrittsprofile mit Längsriffelung? p>Die Alurit Balkonaustrittsprofile mit Längsriffelung zeichnen sich besonders aus durch: Optimale Rutschhemmung - Oberfläche von TÜV Rheinland mit Rutschhemmungsklasse R11 bewertet (nach DIN 51130) Exzellenten Wetterschutz für Fassade und Mauerwerk Hohe Witterungsbeständigkeit – Keine Korrosion Qualitätszubehör für lange Lebensdauer Was bedeutet Rutschhemmungsklasse nach DIN 51130? Die Rutschhemmungsklassen nach DIN 51130 geben die rutschhemmenden Eigenschaften der Oberfläche an. Die Oberflächen werden von R9 bis R13 eingeordnet. Dazu wird in einem Testaufbau die Oberfläche unter verschiedenen Winkeln mit in der Norm festgelegten Prüfschuhen begangen und geprüft, ab welchem Winkel ein Rutschen auftritt. Es gilt: je größer der Winkel, desto höher ist die Rutschhemmungsklasse. Für Ein- und Ausgänge, sowie Treppenstufen im Außenbereich ist die Rutschhemmungsklasse R11 empfohlen. Geringere Rutschhemmungsklassen eigenen sich in Innenräumen oder Sanitärräumen. Höhere Rutschhemmungsklassen sind vor allem in großen Gastronomieküchen oder Lebensmittelverarbeitungsbetrieben aufgrund der Arbeit mit Fetten und Ölen gefordert. Können auch Zubehörartikel der Aluminium-Fensterbänke genutzt werden? Die Balkonaustritte orientieren sich in der Formgebung an den bei uns erhältlichen Aluminium-Fensterbänken für den Außenbereich. Alle Zubehörartikel der Aluminium Fensterbänke, insbesondere die Abschlüsse, können auch mit den Balkonaustrittsprofilen verwendet werden. Welchen Abschluss benötige ich für welchen Fassadentyp? Wird Ihre Fassade oder die Fensterlaibung nach dem Einbau der Balkonaustritte verputzt, werden Aluminium-Putzabschlüsse oder Aluminium-Gleitabschlüsse verwendet. Haben Sie einen anderen Fassadentyp als Putz (zum Beispiel Holzfassade oder Aluminiumfassade) oder ist Ihre Fensterlaibung bereits verputzt, so werden Aluminium-Klinkerabschlüsse verwendet. Warum ist der Aluminium-Gleitabschluss besser als der Aluminium-Putzabschluss? Der Aluminium-Gleitabschluss bietet gegenüber dem Aluminium-Putzabschluss folgende Vorteile: Thermischen Längenausgleich (Sommer und Winter) - Der hochwertige Kunststoff-Dichteinsatz verhindert Spannungsrisse im Putz durch Aufnahme der thermisch bedingten Längenänderung der Fensterbank Wasserdichtigkeit – Der Gleitabschluss ist schlagregendicht und verschließt den Übergang zwischen Balkonaustrittsprofil und Abschluss Geeignet für WDV-Systeme Warum sollte Fensterbank-Dichtband statt Silikon verwendet werden? Die Fensterbankdichtung dichtet die Verbindung zwischen Anschraubkante und Fensterrahmen langfristig ab. Außerdem ist die Montage des Dichtbands leichter, schneller und sicherer als der Einsatz einer Silikonfuge. Grundsätzlich ist die Silikonfuge im Bereich des Anschlusses zwischen Balkonaustritt und (Tür-)Rahmen immer eine Wartungsfuge, die regelmäßige Kontrolle bedarf. Des Weiteren ist das Aufbringen des Silikons in dieser Fuge besonders fehleranfällig, so dass Wasser in das Mauerwerk eindringen kann. Mit der Fensterbankdichtung vermeiden Sie die Probleme von Silikon und verschließen den Übergang wirkungsvoll und dauerhaft. Weitere Informationen: Blogbeitrag: Warum Sie niemals Silikon zur Fensterbankdichtung benutzen sollten Zusätzlich empfiehlt sich die Fensterbankdichtung zur Überdeckung, wenn Sie die Anschraubkante mit einer Säge einkürzen. Hiermit verbessern Sie die Optik, durch Abdeckung der Sägekante. Warum wird das Balkonaustrittsprofil kürzer geliefert als bestellt? Die Balkonaustritte werden eingekürzt, um die Maße der Abschlüsse und des gegebenenfalls vorhanden Verbinders zu berücksichtigen. Im Konfigurator bestimmen Sie Ihr Endmaß (Einbaumaß des Balkonaustrittes inklusive aufgesteckter Abschlüsse und Verbinder). Intern wird für die von Ihnen gewählte Konfiguration automatisch der Balkonaustritt eingekürzt, so dass Sie beim Einbau des Balkonaustritts Ihr gewünschtes Maß erhalten. Warum sollen die Balkonaustritte ab 3 Meter geteilt werden? Die Teilung von Balkonaustritten mit Längen über 3 Metern richtet sich nach den gängigen Einbaurichtlinien von Fensterbänken und ist dort vorgeschrieben, damit die thermische Längenänderung des Aluminiums ausgeglichen werden kann. Wenn das Balkonaustrittsprofil geteilt wird, verbindet ein Stoßverbinder die beiden Balkonaustrittsprofile. Dieser ermöglicht eine spannungsfreie Dehnung. Wird das Balkonaustrittsprofil nicht geteilt, können Spannungen in der Laibung entstehen, die Beschädigungen verursachen (zum Beispiel Putzrisse). Wofür sind die Antidröhnstreifen Die Antidröhnstreifen werden von unten auf das Balkonaustrittsprofil geklebt und reduzieren erheblich die Trommelgeräusche bei Regen. Wir empfehlen die Verwendung, wenn es auf die Profile regnen kann. Die ist zum Beispiel bei Ein- und Ausgängen ohne Überdachung der Fall. Warum muss das Balkonaustrittsprofil ein Gefälle aufweisen? Damit der Regen vom Fenster weggeleitet werden kann, muss das Balkonaustrittsprofil mit einer Schräge von 5° oder mehr montiert werden. Das Gefälle ist notwendig, um eine Pfützenbildung zu vermeiden. Welche Beschichtungen haben die Balkonaustrittsprofile? Aluminiumfensterbänke mit RAL- oder DB-Nummern werden mit einer pulverbeschichteten Oberfläche geliefert. Fensterbänke mit den Farben EV1 oder C34 werden mit eloxierter Oberfläche geliefert. Sind auch andere Farben möglich (z.B. Pulverbeschichtungen)? Sollen die Balkonaustritte begangen werden, raten wir ausdrücklich von der Beschichtung mittels Pulver- oder Nasslacken ab. Die Oberfläche zeichnet sich durch die Riffelstruktur aus. Diese gibt dem Profil seinen besonders guten Halt. Wird Farbe aufgetragen, setzt die Farbe sich in den Rillen nieder und verschließt die Rillen. Die Rutschhemmung wird durch das Schließen der Rillen deutlich verringert und der Prüfbericht für die rutschhemmenden Eigenschaften der Oberfläche verliert seine Gültigkeit. Zusätzlich nutzt sich die Oberfläche bei Betreten schnell ab, da kleine Steine oder Schmutz unter den Schuhen die Pulverbeschichtung abtragen. Pulverbeschichtete Balkonaustritte sind nur dekorativ und dürfen nicht Begangen werden. Ist das Balkonaustrittsprofil stabil? Das Austrittsprofil ist für die typischen Belastungen bei Ein- und Ausgängen ausgelegt. Durch das verwendete Aluminium und die Eloxaloberfläche ist es zudem äußerst witterungsbeständig und langlebig. Bitte beachten Sie, dass das Balkonaustrittsprofil auf einem trittsicheren Untergrund aufliegen muss. Ist kein trittsicherer Untergrund vorhanden, muss dieser vor Montage des Balkonaustrittes hergestellt werden. Hält das Balkonaustrittsprofil auch ohne trittsicheren Untergrund? Nein, es ist nicht ausreichen, das Balkonaustrittsprofil ohne trittsicheren Untergrund zu verbauen. Es ist zwingend erforderlich, dass das Balkonaustrittsprofil auf einem trittsicheren Untergrund aufliegt. Sollte bauseits kein Untergrund verfügbar sein, so können auch Stabilhalter genutzt werden. Diese leiten die auftretenden Kräfte in das Mauerwerk. Was bedeutet „trittsicherer Untergrund“? Ein trittsicherer Untergrund zeichnet sich dadurch aus, dass er die Kräfte, die beim Betreten auftreten, aufnehmen kann und ins Mauerwerk oder den Boden leitet. Typische Beispiele für trittsichere Untergründe sind Holzbalken, Betonstufen oder Eisenträger. Sind Dämmplatten trittsicher? Bitte wenden Sie sich an Ihren Lieferanten oder den Hersteller und besprechen mit diesem, ob und welche Belastungen die Dämmplatten aufnehmen können. Wir können aufgrund der Vielzahl an Möglichkeiten keine Auskunft dazu erteilen. Kann das Austrittsprofil auch ohne Anschraubkante gefertigt werden? Die Anschraubkante können Sie bauseits entfernen. Dafür können die meisten Sägen oder Trennschleifer verwendet werden. Wir empfehlen bei der Bearbeitung von Aluminium geeignete Sägeblätter für Aluminium zu verwenden. Bitte achten Sie darauf, dass zuvor mit dem Sägeblatt kein Stahl oder Eisen geschnitten wurde. Kann ich das Austrittsprofil auch ohne Lochung in der Anschraubkante erhalten? Ab einer Abnahmemenge je Auslage von 600 m ist dies möglich. Bitte wenden Sie sich dazu an unseren Kundenservice, um Ihr Projekt zu besprechen. Kann ich das Austrittsprofil auch in anderen Größen erhalten? Das Austrittsprofil ist in den im Konfigurator angegebenen Größen verfügbar. Ein Einkürzen der Auslage ist bauseits möglich. Dafür können die meisten Sägen oder Trennschleifer verwendet werden. Wir empfehlen bei der Bearbeitung von Aluminium geeignete Sägeblätter für Aluminium zu verwenden. Bitte achten Sie darauf, dass zuvor mit dem Sägeblatt kein Stahl oder Eisen geschnitten wurde. Ab einer Abnahmemengen von mehr als 1.200 m können auch individuelle Größen gefertigt werden. Bitte wenden Sie sich dafür an unseren Kundenservice. Gerne besprechen wir mit Ihnen Ihr Projekt. Das Austrittsprofil ist in den im Konfigurator angegebenen Größen verfügbar. Wie schütze ich die montierte Balkonaustritte in der weiteren Bauphase vor Beschädigungen? Die Balkonaustritte werden mit einer Schutzfolie, die als Transportschutz dient, ausgeliefert. Nach der Montage der Balkonaustritte ist ein zusätzliches Abdecken der Oberfläche dringend geboten. Putz- oder Farbspritzer könnten ansonsten zu auffälligen Farbveränderungen führen, die oft nicht beseitigt werden können. Sollten Putz- oder Mörtelreste während den Arbeiten auf die Balkonaustrittsprofile tropfen, sind diese sofort zu entfernen, da die aggressiven Inhaltsstoffe die Oberfläche auch durch Folien beschädigen können. Wie lange kann die Schutzfolie auf dem Balkonaustrittsprofil verbleiben? Nach Einbau der Austrittsprofils sollte die Schutzfolie zeitnah entfernt werden. Ein längerer Verbleib der Schutzfolie kann aufgrund von Witterungseinflüssen zu einem erschwerten Entfernen führen.

Regulärer Preis: 12,96 €
Fugendichtband VKP ® Plus 8 m

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Fugendichtband VKP ® Plus 8 m

Fugendichtband VKP ® Plus 8 m Das Fugendichtband VKP ® Plus ist ein hochwertiges, imprägniertes und vorkomprimiertes BG1-Dichtungsband zur dauerhaften und sicheren Fugenabdichtung bis 600 Pa. Es zeichnet sich durch seine hohe Qualität und einfache Montage aus. Das Dichtungsband ist selbstklebend und sofort einsatzbereit. Sie benötigen kein zusätzliches Werkzeug für die Montage. In der Fuge dehnt sich das Dichtungsband aus und verhindert so das Eindringen von Feuchtigkeit. Bauübliche Toleranzen werden mühelos überbrückt und selbst bei Bauteilbewegungen ist die Schlagregendichtigkeit sichergestellt. Das Fugendichtband ist sofort einsatzbereit für die Montage. Abrollen – Aufkleben – Fertig! Ihre Vorteile: Geprüfte Dichtungseigenschaften über 600 Pa, BG1 nach DIN 18542:2009 Ökologische Unbedenklich - bescheinigt durch TÜV Rheinland Lösemittelfrei und EMICODE EC1plus – Unbedenklich für Mensch und Umwelt Überbrückung selbst großer Fugenbreiten Schlagregendicht und Feuchtigkeitsausgleich durch Diffusion Anwendung Das Fugendichtband wird auf die benötigte Länge abgeschnitten und mit dem Klebestreifen auf dem Bauteil befestigt. Über Ecken muss das Dehnungsband geteilt werden. An einer Seite wird das Dichtungsband bis zur Kante geführt, an der anderen Seite wird das Dichtungsband über die Kante bis zur Kante des anderen Dichtungsbands geführt. Das Dichtungsband darf nicht ungeteilt über Ecken geführt werden, da sonst Hohlräume durch Biegung entstehen! Nach Abrollen ist das Dichtungsband zügig zu verarbeiten, um die Ausdehnung außerhalb der Fuge gering zu halten. Ihre Vorteile: Fugendichtband VKP Plus Länge: 8 m Breite: 15 mm Farbe: Schwarz Schlagregendichtigkeit Fugenbreite min./max. 4-7 mm Schlagregendichtigkeit (Druck) min. / Bedingung 600 Pa / nach DIN 18542-BG1 Baustoffklasse / Bedingung B1 / nach DIN 4102 Temperaturbeständigkeit min./max. -30 bis 90 °C

Regulärer Preis: 15,68 €
Stoßverbinder

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Stoßverbinder

Aluminium Stoßverbinder / Horizontal Verbinder Stoßverbinder zum Aufnehmen der wärmebedingten Längenausdehnung von Fensterbänken Wärmebedingt verändern Aluminiumfensterbänke die Länge. Ab 3000 mm kann ohne Stoßverbinder die Längenausdehnung nicht mehr zuverlässig von den Abschlüssen aufgenommen werden. Risse in der Fassade sind die Folge. Schutz der Fassade - Aufnahme der Längenausdehnung: Witterungsbeständig Hochwertiges Aluminium Auslage ab 50 mm - geeignet für Fensterbänke mit 40 mm Tropfkante geeignet für Klinker- und Sichtbeton-Fassaden einfaches Aufstecken, perfekter Halt Für eine optimale Aufnahme der Dehnung sollte der Abstand zwischen den zu verbindenden Fensterbänken 8 mm betragen. Informationen Material: Aluminium Auslage: 50-500 mm (RAL9016, RAL7016, EV1) 50-400 mm (C34) Optimaler Dehnungszwischenraum: 8 mm

Regulärer Preis: 5,43 €
Loading...
Dateien werden hochgeladen, bitte warten...